Archiv: Bücher
« Zurück 1 … 20 21 22 23 24 … 269 Weiter »
-
Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) und seine Auswirkungen In Memoriam Teodora Toleva
Neueste Forschungen zum „ersten Weltkrieg“ der Großmächte.
-
journal für schulentwicklung 3/2018 Schulautonomie - Bilanz und Perspektiven
In den deutschsprachigen Ländern stellt sich Schulautonomie in ihren Zielsetzungen ähnlich, in der operativen Umsetzung allerdings unterschiedlich weit entwickelt dar und reicht von der Vergrößerung einzelschulischer Gestaltungsspielräume bis hin zur Personal- und Budgethoheit. Dieses Heft wirft einen kritischen Blick auf die unterschiedliche... Mehr
-
Andreas J. Obrecht: Wissen und Entwicklung III – Texte des Österreichischen Nachwuchspreises für Entwicklungsforschung 2015 und 2017 Mit einem einleitenden Essay zu Armutsreduktion und sozialökologischen Transformationen
Interdisziplinäre Annäherungen an das Thema nachhaltige Entwicklung
-
Rolf Steininger: Der Vietnamkrieg Ein furchtbarer Irrtum
Der Vietnamkrieg - humane Katastrophe, politisches Desaster und lange nachhallendes Kapitel des Kalten Krieges. Kompakt und anschaulich analysiert vom bekannten Zeithistoriker Rolf Steininger.
-
Oliver Dürkop, Michael Gehler: In Verantwortung Hans Modrow und der deutsche Umbruch 1989/90
Eine der zentralen Persönlichkeiten Deutschlands in den Wendejahren 1989/90 im Gespräch.
-
Peter Csendes, Verein für Geschichte der Stadt Wien: Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals 1257–1400
Die Reihe "Geschichte der Stadt Wien" wird nach fast hundertjähriger Unterbrechung mit den "Regesten der Urkunden aus dem Archiv des Wiener Bürgerspitals" weitergeführt.
-
Marianne Egger de Campo, Christian Fleck: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2018 The End of Social Democracy?
From the evolution of social democracy and the welfare state - are we now facing "the end of social democracy"?
-
Dorothea Nolde: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2017 Sexuelle Gewalt gegen Kinder
Sexuelle Gewalt gegen Kinder ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Für jede historische Epoche finden sich Zeugnisse für sexuelle Gewalt gegen Kinder, für gesellschaftliche Strukturen, die sie begünstigen, aber auch für Auseinandersetzungen um Akzeptanz oder Bekämpfung dieser Praktiken. Juristische und moralische Normen,... Mehr
-
Artur Boelderl: Vom Krankmelden und Gesundschreiben Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie?
Der Band behandelt Gesundheit und Krankheit als Themenkreis der Literatur
-
Ferdinand Opll, Martin Scheutz: Fernweh und Stadt Tourismus als städtisches Phänomen
Der vorliegende Band bietet einen Überblick über das Reisen als kulturelles Phänomen und dessen Entwicklung und Auswirkung auf Mensch und Gesellschaft.

