Themen: Deutschdidaktik

1 3 4 5 6 7 11

  • Annemarie Saxalber, Ursula Esterl: Schreibprozesse begleiten Vom schulischen zum universitären Schreiben

    Der Sammelband stellt einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Schreiben, Individualisierung und Standards im Deutschunterricht und an der Hochschule dar und ermöglicht die Weiterentwicklung theoretischer Konzepte zur Beschreibung (individueller) Schreibentwicklung, zur Formulierung von Schreibcurricula wie der methodischen Designs zu einem selbst gesteuerten Lernen.

  • Eduard Beutner, Ulrike Tanzer: lesen.heute.perspektiven

    Der Band bietet eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme und Perspektivenreflexion von WissenschaftlerInnen zum Thema "Lesen" in verschiedensten Bereichen.

  • Lernräume

    Zuallererst ist es die Lernumgebung, die mit dem Wort „Lernraum“ in Verbindung gebracht wird, der Klassen- der Schulraum, der in seiner architektonischen Struktur das Lernen bereichern und durch eine kluge Gestaltung in vielfältiger Weise unterstützen kann. Bei näherer Betrachtung jedoch, wird die... Mehr

  • Günther Bärnthaler: Was hat denn das mit uns zu tun? Gahmuret, Parzival und Gawan als Aufforderung zur Reflexion männlicher Geschlechtsidentität im Deutschunterricht

    Im Vordergrund steht die empirische Erkundung von Möglichkeiten geschlechtssensiblen Literaturunterrichts, in dessen Mittelpunkt der "Parzival" des Wolfram von Eschenbach steht.

  • Grammatik (und Textgestaltung)

    Das ambivalente Verhältnis vieler Menschen zur Grammatik zieht sich quer durch alle Bevölkerungsschichten und macht auch vor Schule und Universität nicht Halt. Ein wesentlicher Grund dafür sind die unangenehmen Erinnerungen an den eigenen Grammatikunterricht in Verbindung mit starren, unumstößlichen Regeln, deren fehlerfreie... Mehr

  • Weltliteratur

    Weltliteratur heute ist sowohl Prozess wie Resultat eines ungemein intensivierten, globalisierten trans-kulturellen Austausches. Dieser Austausch erfordert auch, dass die Wertmaßstäbe anderer Kulturen anerkannt und in Betracht gezogen werden: „Weltliteratur heute bedeutet mehr als das in der europäischen Geschichte lange verfolgte utopische Konzept,... Mehr

  • Gabriele Fenkart, Anja Lembens, Edith Erlacher-Zeitlinger: Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

    Die Beiträge analysieren erstmals Sprachkompetenz als Schnittstelle zwischen Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch. Sprache ist dabei sowohl Lern-medium wie Lerngegenstand. Der Erwerb von Sprachkompetenz ist Aufgabe aller Bereiche und beinhaltet Alltagssprache, Fachsprache und Formelsprache.

  • Sekundarstufe I

    Forschungsergebnisse haben die Sekundarstufe I, den Schulabschnitt der 10- bis 14-Jährigen, zu einem bildungspolitisch relevanten Thema gemacht.

  • Internet

    Das Medium Internet als soziokulturelles Phänomen ist aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken.

  • Susanne Hochreiter, Ursula Klingenböck, Elisabeth Stuck, Sigrid Thielking, Werner Wintersteiner: Schnittstellen Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung

    Literaturlehr- und -lernforschung betont die Schnittstellen zwischen Bezugswissenschaft, Fachdidaktik, Hochschuldidaktik und den Anforderungen schulischer und außerschulischer Didaktik.

1 3 4 5 6 7 11