Zeitschriften: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Alle in den Print-Ausgaben der ÖZG enthaltenen Aufsätze sind ein Jahr nach ihrem Erscheinen kostenlos online abrufbar, ebenso alle Aufsätze aus den seit 1990 veröffentlichten Bänden. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um zum Archiv der Bände zu gelangen. > Zum Archiv
Die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) ist ein zentrales Medium zur Diskussion neuer Entwicklungen aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften, vor allem der Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte (historische Kulturwissenschaft), Geschlechtergeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Besondere Berücksichtigung finden Debatten um Theorien und Forschungsmethoden. Sie werden in wissenschaftlichen Aufsätzen, aber auch in Gesprächen und Interviews mit Forscher*innen, in Werkstattberichten aus laufenden Projekten und in Review-Essays diskutiert.
Nähere Informationen zur Zeitschrift allgemein, Textgestaltung sowie Call for Papers finden Sie auch auf http://www.univie.ac.at/Wirtschaftsgeschichte/oezg/
Seit 2009 erscheint ÖZG 3-mal im Jahr.
Bezugsbedingungen (gültig ab Jahrgang 2020):
Jahresabonnement – Privat: Euro 60,50
Jahresabonnement – Institution: Euro 80,00
(Abonnementpreis inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Einzelheft ab 2020: Euro 34,00
Abonnementbestellung über [email protected]
Geplante Themen 2020:
1/2020: Migrationswege
2/2020: Interne Peripherien
3/2020: Gutachten/Begutachtete
Die Themen 2019:
1/2019: Produzieren/Konsumieren – Prosumieren/Konduzieren
2/2019: Ernährungsgeschichte
3/2019: Globale Waren / Global Commodities
Die Themen 2018:
1/2018: The End of Social Democracy?
2/2018: Homosexualitäten und Politik im 20. Jahrhundert
3/2018: Biografien und Migrationen
Die Themen 2017:
1/2017: Krimtataren, hg. von Kerstin Jobst und Ulrich Hofmeister
2/2017: Flucht und Asyl, hg. von Reinhard Sieder und Ursula Mindler-Steiner
3/2017: Sexuelle Gewalt gegen Kinder, hg. von Dorothea Nolde
Die Themen 2016:
1/2016 Apropos Rancière, hg. von Siegfried Mattl und Christian Sternad
2/2016 „Volkskultur“ 2.0, hg. von Brigitta Schmidt-Lauber und Jens Wietschorke
3/2016 Perspektivenwechsel. Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus, hg. von Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert und Hanna Lichtenberger
Die Themen 2015:
1/2015 Geld – Markt – Akteure / Money – Market – Actors, hg. von Oliver Kühschelm
2/2015 Frauen – Politik / Geschichte: Schweiz, Österreich, Tschechoslowakei, hg. von Gabriella Hauch, Regina Thumser-Wöhs, Lubos Velek
3/2015 Philanthropie und Wohlfahrtsstaat, hg. von Sonja Matter, Matthias Ruoss, Brigitte Studer
Die Themen 2014:
Doppelnummer 1 & 2/2014 Die Kinder des Staates/Children of the State. Hg. von Michaela Ralser (Universität Innsbruck) und Reinhard Sieder (Universität Wien)
3/2014 Akademische Stammesgesellschaften/Academic Tribes in Sciences and Humanities. Hg. von Albert Müller und Wolfgang Neurath (Universität Wien)
Die Themen 2013:
1/2013 Die Erzeugung des Berufs/Production of ‚Beruf‘
2/2013 Missionsräume/Missionary Spaces
3/2013 Die Wahrheit des Films/Cinema’s Truth
Die Themen 2012:
1/2012 Historische Netzwerkanalysen
2/2012 Kulturgeschichten
3/2012 Max Webers Kapitalismus – neue Kritik
Die Themen 2011:
1/2011 Politisch Reisen
2/2011 Gesundheit und Geschlecht
3/2011 Ruhestand
Die Themen 2010:
1/2010 Geschlecht – Wissen – Geschichte
2/2010 Nationalisierende Produktkommunikation
3/2010 Vertriebene Wissenschaft
Die Themen 2009:
1/2009 Veränderung/Fortschritt/Verfall.Große Konzepte der Humanwissenschaften
2/2009 Global History
3/2009 Ehenorm
Die Themen 2008:
1/2008 Historische Migrationsforschung
2/2008 Auto/Biographie, Gewalt und Geschlecht
3/2008 Bankrotte
4/2008 Geschichte der Kybernetik
Die Themen 2007:
1/2007 Historische Wirklichkeitskonstruktion und künstlerische Gestaltung im Museum
2/2007 Vom Archiv. Erfassen, Ordnen, Zeigen
3/2007 Kulturen der Liebe
4/2007 Zyklische Zeit
Die Themen 2006:
1/2006 Die Räume der Geschichte
2+3/2006 Kunstmärkte
4/2006 Blackness, transnational
Die Themen 2005:
1/2005 Fragen an die Geschichtswissenschaften
2/2005 Historia Magistra Vitae?
3/2005 Fremdkörper
4/2005 Das Gerede vom Diskurs – Diskursanalyse und Geschichte
Die Themen 2004:
1/2004 Bodies / Politics
2/2004 Europäische Ethnologie
3/2004 Eliten in postkommunistischen Gesellschaften
4/2004 Ästhetik und Öffentlichkeit
Peter Eigner, Ulrich Schwarz: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2019 Ernährungsgeschichte. Food History
Das Heft versammelt Beiträge aus unterschiedlichen Perioden und behandelt unterschiedliche Bereiche und Aspekte der Ernährungsgeschichte.
Franz X. Eder, Mario Keller, Oliver Kühschelm, Brigitta Johanna Schmidt-Lauber: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2019 Produzieren/Konsumieren – Prosumieren/Konduzieren
Sind wir alle Prosumer? Der Band thematisiert Schnittpunkte, Überlappungen und Wechselbeziehungen des Herstellens und Gebrauchens – im Nachdenken über geeignete Konzeptualisierungen, aber auch anhand von Produkten wie der Zigarette, der Kleidung, dem Werkzeug für den Heimwerker.
Johanna Gehmacher, Klara Löffler, Katharina Prager: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2018 Biographien und Migrationen. Biographies and Migrations
Wenn es um die Relationen zwischen Biographien und Migrationen geht, sind klare Verhältnisse kaum zu erwarten – schon eher Heterogenitäten, Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten. Dieser Mehrdimensionalität und den Interdependenzen zwischen Biographien und Migrationen und damit der beständigen Interaktion und Bewegung zwischen diesen Dimensionen... Mehr
Elisa Heinrich, Johann Karl Kirchknopf: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2018 Homosexualitäten revisited
Die historische Homosexualitätenforschung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewandelt. So gewannen nicht nur die Themen sowie die theoretischen und methodischen Perspektivierungen an Komplexität, auch der gesellschaftliche Kontext, in dem diese Forschung betrieben wurde und wird, hat sich verändert: Enthielten... Mehr
Marianne Egger de Campo, Christian Fleck: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2018 The End of Social Democracy?
From the evolution of social democracy and the welfare state - are we now facing "the end of social democracy"?
Dorothea Nolde: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2017 Sexuelle Gewalt gegen Kinder
Sexuelle Gewalt gegen Kinder ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Für jede historische Epoche finden sich Zeugnisse für sexuelle Gewalt gegen Kinder, für gesellschaftliche Strukturen, die sie begünstigen, aber auch für Auseinandersetzungen um Akzeptanz oder Bekämpfung dieser Praktiken. Juristische und moralische Normen,... Mehr
Ursula Mindler-Steiner, Reinhard Sieder: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2017 Flucht & Asyl / Escape & Asylum
Flucht und Asyl sind Folgen kriegerischer, oft auch globalisierter Konflikte, regionaler Armut, ökologischer Katastrophen und westlicher Gouvernementalität. Immer deutlicher unterscheiden sich Fluchten und Fluchtmigrationen aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt von anderen Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert. Die Beiträge dieses Bandes gelangen zu anderen Modellbildungen und Theorien als ältere Migrationssoziologien.
Ulrich Hofmeister, Kerstin Jobst: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2017 Krimtataren
Vom Krim-Khanat bis zur Annexion durch Russland: die wechselvolle Geschichte der krimtatarischen Bevölkerung seit dem 16. Jahrhundert.
Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert, Hanna Lichtenberger: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2016 Perspektivenwechsel: Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus / Changing the Perspectives: Gender Relations in Austro-Fascsim
Perspektivenwechsel – das bedeutet einerseits, neue Themenfelder zu erschließen, und andererseits ein revisiting jener Gewissheiten vorzunehmen, die der kanonisierten Forschung eingeschrieben sind. Impulsgebend für den vorliegenden Band ist die Erkenntnis, dass das historische Erstarken autoritärer Tendenzen in sozialen und politischen Krisen nur durch... Mehr
Jens Wietschorke, Brigitta Johanna Schmidt-Lauber: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2016 "Volkskultur" 2.0
Der Komplex „Volkskultur“ erfährt seit einiger Zeit eine bemerkenswerte Renaissance: Parallel zur schrittweise vollzogenen Verabschiedung des Begriffs im akademischen Feld sind folkloristische Inszenierungen neu in Mode gekommen, die UNESCO zertifiziert „immaterielles Kulturerbe“, und „Volkskultur“ ist zu einem wichtigen Stichwort regionaler Kulturpolitik aufgestiegen.... Mehr