Themen: Pädagogik und Didaktik

1 2 3 4 5 68

  • journal für begabtenförderung 1/2018 Domänenspezifische Begabungs- und Leistungsförderung: Sprache – Kunst – Kultur

    Mit dieser Ausgabe widmet sich das journal für begabtenförderung wieder der domänenspezifischen Begabungs- und Begabtenförderung. Ging es in Heft 2/2017 um Mathematik und Naturwissenschaften, so befasst sich das vorliegende Heft mit Sprache, Kunst und Kultur. Auch diese drei Bereiche behandeln fachspezifische Fragen... Mehr

  • Claudia Mewald, Erwin Rauscher: Lesson Study Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung

    Lesson Study ist das erste Handbuch im deutschsprachigen Raum, das theoretisch sowie praktisch in die kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung einführt. Die Methode der Lesson Study stammt ursprünglich aus Japan, wo sie seit dem frühen 19. Jahrhundert erfolgreich in allen Bildungsbereichen praktiziert wird.... Mehr

  • Elisabeth Niederer, Norbert Jäger: Bildungsbenachteiligung Positionen, Kontexte und Perspektiven

    Die zentrale Bedeutung von Bildung hinsichtlich individueller Zukunftschancen und Lebensperspektiven, sozialer und politischer Partizipationsmöglichkeiten sowie persönlicher Kulturfähigkeit wird mittlerweile seit vielen Jahrzehnten in öffentlichen Debatten intensiv diskutiert. Es besteht Einigkeit darüber, dass Bildung sich auf jeden unserer individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche unmittelbar... Mehr

  • schulheft 3/18 – 171 Lust – die ignorierte Dimension der Pädagogik

    Das vorliegende schulheft nähert sich dem weiten Feld der Lust – keineswegs reduziert auf seine sexuelle Konnotation – aus pädagogischer Perspektive an. Es werden Themen aufgegriffen, bei denen unreflektierte Berührungspunkte zwischen Lust und Pädagogik vermutet werden beziehungsweise Lust – allzu oft zu „Spaß“ verballhornt – zum... Mehr

  • journal für schulentwicklung 4/2018 Synthese in der Schulentwicklung

    Praxisberichte und Schulentwicklungsprojekte weisen darauf hin, dass Schulen überlastet sind. Gesellschaftliche Entwicklungen, bildungspolitische Strategien und Programme, Bedarfe des Arbeitsmarkts und auch wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu „guten Schulen“ lassen immer neue Erwartungen aufkommen. Die Dringlichkeit ist in allen Bereichen hoch, so wird es von... Mehr

  • Normen und Variation Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung

    Der Sprachgebrauch, insbesondere im schulischen Umfeld, steht immer im Spannungsfeld von Normen bzw. Normierungen. Gerade in der Schule entscheidet normgerechte Sprachverwendung häufig (auch) über Bildungserfolg. Inwiefern individuelle, von Normen abweichende Sprachverwendung in verschiedenen Kontexten akzeptiert wird oder ob sprachliche Normierung als Mittel... Mehr

  • Nadia El-Ayachi, Silvia Kronberger, Manfred Oberlechner: FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE

    "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde."

  • Johanna F. Schwarz: Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule

    Dieser Band untersucht die Wirkmächtigkeit von Zuschreibungserfahrungen im schulischen Kontext.

  • Marcus Hammann, Martin Lindner: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 8

    Aktuelle Einblicke in die Lehr- und Lernforschung der Biologiedidaktik.

  • journal für schulentwicklung 3/2018 Schulautonomie - Bilanz und Perspektiven

    In den deutschsprachigen Ländern stellt sich Schulautonomie in ihren Zielsetzungen ähnlich, in der operativen Umsetzung allerdings unterschiedlich weit entwickelt dar und reicht von der Vergrößerung einzelschulischer Gestaltungsspielräume bis hin zur Personal- und Budgethoheit. Dieses Heft wirft einen kritischen Blick auf die unterschiedliche... Mehr

1 2 3 4 5 68