Themen: Geschichte

1 12 13 14 15 16 41

  • Diskursverweigerung und Gewalt Dimensionen der Radikalisierung des politischen Klimas in der obersteirischen Industrieregion 1927–1934

    In diesem Buch werden die Interaktion politischer Gruppierungen und deren fatale Auswirkung auf die obersteirische Industrieregion von 1927 bis 1934 aufgezeigt. In einer 1918 beginnenden Zeitreise werden Antworten auf die Frage gesucht, wie es zu einer sukzessiven Aufladung des gesellschaftspolitischen Klimas bis... Mehr

  • MONTFORT: MONTFORT 2/2011 Festgabe für Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag

    Der zweite Band des 63. Jahrgangs der Zeitschrift „Montfort“ bietet fünf für den Druck überarbeitete Vorträge zur landständischen Geschichte, die aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums des Vorarlberger Landtags im Frühjahr 2011 im Vorarlberger Landesarchiv gehalten wurden. Dazu kommen Arbeiten über eine biographische Quelle... Mehr

  • Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Michael Kißener, Jan Kusber: Zwischenräume Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren

    Europa wächst zusammen: Die trennende Wirkung nationaler Grenzen nimmt seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert spürbar ab. Doch wie gestaltet sich dieser Wandel im nachbarschaftlichen Nahbereich von Nationen in Grenzräumen? Spielen Grenzräume eine besondere Rolle im transnationalen Austausch, werden sie zu Motoren zwischenstaatlicher... Mehr

  • Dietmar Müller, Angela Harre: Transforming Rural Societies Agrarian Property and Agrarianism in East Central Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries

  • Martin Dinges, Andreas Weigl: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2/2011 Gesundheit und Geschlecht

    Eine gender-sensible Gesundheitsgeschichte ist Thema und Anliegen dieses Bandes. Ob Krankheitserfahrung und Genesungsprozess genderspezifisch waren und sind, wird in Perspektiven der Sozial- und Kulturgeschichte untersucht. Martin Dinges rekonstruiert, wie die Medizingeschichte der letzten dreißig Jahre den Einfluss des körperlichen Geschlechts und des... Mehr

  • Michaela Fahlenbock, Lukas Madersbacher, Ingo Schneider: Inszenierung des Sieges – Sieg der Inszenierung

    Zu allen Zeiten und in allen Kulturen wurden Siege, aber auch Niederlagen auf unterschiedliche Weise inszeniert, instrumentalisiert, propagandistisch überhöht und medial aufbereitet. Das vorliegende Buch stellt das Ergebnis eines Projekts des Forschungszentrums „Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe – Kunst – Wissenschaft – Öffentlichkeit“... Mehr

  • MONTFORT: MONTFORT 1/2011 Offenes Themenheft

    Die 1946 gegründete, vom Vorarlberger Landesarchiv redaktionell betreute Zeitschrift „Montfort“ bietet als regionalhistorisches Publikationsforum Beiträge und Studien zur Vorarlberger Landesgeschichte aus allen Epochen.Mit einem breiten Themenspektrum, das auch Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie sowie Sprachgeschichte einbezieht, und einem über die Disziplinengrenzen ausgreifenden Ansatz wendet... Mehr

  • Roman Hans Gröger: Schienen für die Ewigkeit 113 Wiener Straßenbahnstrecken aus dem Österreichischen Staatsarchiv

    Der Großteil der heute noch in Betrieb befindlichen Straßenbahnstrecken wurde bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geplant und errichtet. Schließlich wurden sie Anfang des 20. Jahrhunderts elektrifiziert und erhielten bereits damals nahezu ihre heutigen Laufwege, der Weg verblieb der aus... Mehr

  • Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx: Der Wiener Gipfel 1961 Kennedy – Chruschtschow

    Anfang Juni 1961 sollte der Kalte Krieg eine Atempause einlegen. Die beiden mächtigsten Männer der Welt, John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow, trafen sich zum Gipfel in Wien. Doch die Hoffnungen trogen. Binnen Monaten war der Kalte Krieg ganz heiß: In Berlin... Mehr

  • Marta Marková: Unglück auf fast allen Seiten Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion

    Der Aufstieg und Fall einer Frauengeneration in der Zwischenkriegszeit – in einer gesellschaftlichen und politischen Umbruchszeit – in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen.

1 12 13 14 15 16 41