Zeitschriften: Medien Journal
Das „Medien Journal“ – die „Zeitschrift für Kommunikationskultur“ erscheint mittlerweile im Facultas Verlag. Bitte wenden Sie sich an die Redaktion der Zeitschrift, Dr. Petra Herczeg ([email protected]), bzw. bei Fragen zu Abonnements und Einzelheftbestellungen an [email protected]
Das „Medien Journal“ – die „Zeitschrift für Kommunikationskultur“ – wird seit 1977 von der ÖGK (Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft) herausgegeben und erscheint vierteljährlich.
Die Themenpalette der Hefte reicht von aktuellen Fragen der Medien- und Informationsgesellschaft bis hin zu theoretischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Das „Medien Journal“ wird z.T. auf Basis internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit vom Vorstand der ÖGK konzipiert und herausgegeben. Jede Ausgabe enthält darüber hinaus noch Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen und Ankündigungen zu Tagungen sowie Symposien. Die Zusammenstellung des jeweiligen Heftes leitet ein verantwortlicher Redakteur, der vom ÖGK-Vorstand damit beauftragt wird, in Kooperation mit dem Chefredakteur (Dr. Thomas Steinmaurer). Die Zeitschrift erscheint mittlerweile als Peer Reviewed Journal.
Die Themen 2011:
1/11 Nachhaltigkeitskommunikation
2/11 Soziale Netzwerke – Medien – Kommunikation
3/11 Media Accountability: Strategies, Trends, Benchmarks
4/11 Changing Democracy – Journalism, Civic Participation and ICTs
Die Themen 2010:
1/10: Interpersonelle Kommunikation
2/10: Public Value
3/10: Social web 1
4/10: Social web 2
Die Themen 2009:
1/09: Visuelle Unternehmenskommunikation
2/09: Digitale Spielewelten
3/09: Medienpädagogik
4/09: offenes Themenheft
Die Themen 2008:
1/08: Lernen
2/08: Methoden in der Kommunikationswissenschaft
3/08: Medienkulturforschung
4/08: offenes Themenheft
Die Themen 2007:
1/07: Öffentlichkeit
2/07: Medien und Spielkulturen
3/07: Intermedialität
4/07: Medien im „Neuen Europa“
Die Themen 2006:
1/06: Sport, Journalismus und Medien
2+3/06: Media, Culture, and Modernization in China (Doppelheft)
4/06: Public Relation und Qualitätssicherung
Themen 1997-2005:
Systemtheorie der Medien (1/97)
Medienkonzentration und Medienpolitik (2/97)
Fortschritte der Medieninhaltsanalyse (3/97)
Cultural Studies. Forschung & Rezeption (4/97)
[email protected] (1/98)
Rundfunkliberalisierung in Österreich (2/98)
Public Relations. Qualifikationen und Kompetenzen (3/98)
Publikum heute. Perspektiven und Konzepte (4/98)
Medial Turn. Die Medialisierung der Welt (1/99)
Medien und Minderheiten (2/99)
Wissensgesellschaft (3/99)
Qualitätssicherung im Mediensystem (4/99)
Fernsehen in Asien (1/00)
Situation und Perspektiven der Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum (2/00)
Politik im Boulevardformat (3/00)
Frauenöffentlichkeiten in Österreich (4/00)
Media for Sale (1-2/01)
Mediale Netzwerke (3/01)
Dialog der Kulturen (4/01)
Pokémon in Österreich (1/02)
Kernbereiche einer modernen Kommunikationswissenschaft (2/02)
Innovative Methoden der Kommunikationswissenschaft (3/02)
Digitale Technologien und soziale Innovation (4/02)
Interdependenzen des medialen und sozialen Wandels (1/03)
Medien in Krieg und Entwicklung (2/03)
Medienökonomik und Kommunikationswissenschaft (3/03)
Freie Radios als Alternative (4/03)
Medien. Transformationen. Technik und Theoriekompetenz (1/04)
Ansätze und Problemfelder empirischer Sozialforschung (2/04)
Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Kommunikationsforschung (3/04)
Neue Lehr- und Lernformen in der Kommunikationswissenschaft (4/04)
Männlichkeiten (1/05)
Transformationen im Osten (2/05)
Medien und Krieg (3/05)
Aktuelle Befunde der Werbewirkungsforschung (4/05)
Das Medien Journal erscheint ab Jahrgang 2012 nicht mehr im Studienverlag. Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen an die Herausgeber der Zeitschrift:
Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) – Austrian Society of Communication
5020 Salzburg, Rudolfskai 42
Redaktion: Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Univ.-Prof. Dr. Franz Rest
thomas.steinmaurer[a]sbg.ac.at
Medienkulturforschung
Heft 3/2008 des Medien Journals beschäftigt sich mit dem komplexen Feld der Medienkultur und wie dieses erforscht werden kann.
Journalismus und Kommunikationsmanagement
Anders als für das Medien Journal üblich behandeln die Beiträge in dieser Ausgabe nicht ein Generalthema, sondern sind zu einem offenen Themenheft zusammengestellt. Gleichwohl bildet die inhaltliche Ausrichtung auf die Forschungsfelder der Journalistik und die Auseinandersetzung mit Kommunikation und Öffentlichkeit eine gemeinsame... Mehr
Media, Culture, and Modernization in China
Media, Culture, and Modernization deals with the changes and challenges in China that were initiated by the economic changes since the 1970s.
Medien im Krieg Revisited
In Kriegszeiten kommt der Medienberichterstattung eine besondere Rolle zu; sie ist stetem Wandel unterworfen. Die Beiträge des Themenheftes spiegeln die Vielfalt des kommunikationswissenschaftlichen Feldes "Medien und Krieg" wider.
Männlichkeiten Das andere Geschlecht erforschen
Im Mittelpunkt stehen Beiträge zur systematischen Entfaltung eines Forschungsprogramms zu den "Männlichkeiten in den Medien", den dazu notwendigen transdisziplinären Ansätzen und Möglichkeiten, in die gesellschaftliche Praxis hinein zu wirken.
Freie Radios als Alternative
Heft 4/2003 widmet sich dem Thema "Freie Radios". Ziel des Themenheftes ist es, Informationen und tiefer gehende Analysen zu Entstehung, Entwicklung und aktueller Situation freier, nicht kommerzieller Radios vorzulegen.
Medienökonomik und Kommunikationswissenschaft
Die Beiträge dieses Heftes untersuchen das analytische Potential der Medienökonomik im Hinblick auf die Kommunikationswissenschaft und die Medienwirtschaft.
Interdependenzen des medialen und gesellschaftlichen Wandels
Diese Ausgabe des "Medienjournals" beschäftigt sich mit den vielschichtigen Prozessen des Wandels in Medien und Kommunikation, die insbesondere durch die Digitalisierung und Beschleunigung im Medienbereich in Gang gesetzt wurden.
Media for Sale
Mit Beiträgen von:Julia NeisslRudi RengerHannes HaasRalf HohlfeldManfred HoferPatrick RösslerRoman HummelWerner A. MeiserGabriele SiegertK.-D. Altmeppen
Digitale Spielewelten
Im vorliegenden Themenheft des Medien Journal zu „Digitalen Spielewelten“ wird ein Ausschnitt dieser aktuellen Forschungsaktivitäten präsentiert.