Zeitschriften: Geschichte und Region/Storia e regione
Die Zeitschrift „Geschichte und Region/Storia e regione“ ist 1992 als zweisprachiges Forum für innovative Geschichtsschreibung im zentralen Alpenraum angetreten. GRSR versteht sich als regionalgeschichtliches Projekt am Schnittpunkt der deutsch- und italienischsprachigen Wissenschaftskulturen und dient der Diskussion einer regionalhistorisch orientierten und methodisch innovativen Geschichtswissenschaft. In den über fünfundzwanzig Jahren seiner Existenz hat sich GRSR als Zeitschrift für vergleichende Regionalgeschichte des mittleren Alpenraums im deutschen wie im italienischen Sprachraum etablieren können.
Seit 2013 werden die eingesandten Beiträge dem Begutachtungsverfahren double blind peer review unterzogen.
Der erste Teil eines jeden Heftes ist in der Regel einem Schwerpunktthema gewidmet. Daneben werden in der Rubrik „Aufsätze/Contributi“ freie, vom Schwerpunktthema losgelöste Aufsätze veröffentlicht. Die Rubrik „Forum“ sammelt kürzere, der Aktualität verschriebenen Beiträge, wie etwa Projektberichte oder Tagungsberichte, aber auch essayistische Gedankenanstöße. Abgerundet wird jedes Heft von einem Rezensionenteil.
Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Arbeitsgruppe „Geschichte und Region/Storia e regione“, dem Südtiroler Landesarchiv und vom Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der unibz.
Nähere Informationen zur Zeitschrift sowie den open access zu früheren Heften finden Sie unter: www.geschichteundregion.eu
Die Themen 2020:
Buch- und Lesegeschichte im Alpenraum
Wirtschaftsgeschichte und Zeit
Die Themen 2019:
Studentische Gewalt / Violenza studentesca (1914–1945)
Migration – Region – Integration / Migrazione – regione – integrazione
Die Themen 2018:
Community of Images
Vermögen und Verwandtschaft/Patrimonio e parentela
Die Themen 2017:
Veränderung des Raums/Mutamenti dello spazio
Universität und Region/Università e regione
Die Themen 2016:
Abessinien und Spanien: Kriege und Erinnerungen
Verkehr und Infrastruktur
Die Themen 2015:
Ländliche Ökonomien/Economie rurali
Sonderjustiz im besetzten Italien/Giustizia straordinaria nell’Italia occupata (1943–1945)
Die Themen 2014:
Jüdische Gemeinden in der Frühen Neuzeit/Comunità ebraiche in prima età moderna
Krieg und Geschlecht/Guerra e genere
Die Themen 2013:
Das Lehnswesen im Alpenraum/Vassalli e feudi nelle Alpi
Option und Erinnerung/La memoria della opzione
Die Themen 2012 (Doppelnummer):
Bewegte Geschichte/Storie in movimento. Amateurfilme als historische Quelle/Film amatoriali come fonti storiche
Die Themen 2011:
Faschismus an den Grenzen/Il fascismo di confine
Neues Recht/Nuovi diritti
Die Themen 2010:
Heiratsgüter/Doti
Identitäten – Alteritäten/Identità – alterità
Die Themen 2009:
8.9.1943 an der Grenze/L’8 settembre ai confini
Umsiedlung und Vertreibung in Europa 1939-1955/Spostamenti sforzati di popolazioni in Europa 1939-1955
Die Themen 2008:
Faschismus und Architektur/Architettura e fascismo
Psychiatrielandschaft/Oltre il manicomio
Die Themen 2007:
Der Tiroler Aufstand 1809 im europäischen Kontext/La rivolta del 1809 nel contesto europeo
Vor Gericht/Giustizie
Die Texte früherer Ausgaben sind auf www.geschichteundregion.eu online zugänglich.
Geschichte und Region/Storia e regione erscheint 2 x im Jahr:
- Jahresabonnement (2020): € 42,00
- Einzelheft: € 30,00
(Preise inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Abonnementbestellung über [email protected]
Geschichte und Region/Storia e regione
Ein Projekt der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte/un progetto del Gruppo di Ricerca per la Storia Regionale
in Verbindung mit dem Südtiroler Landesarchiv/in collaborazione
coll’Archivio Provinciale di Bolzano und dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen/Centro di Competenza Storia regionale della Libera Universitá di Bolzano.
Redaktion/redazione: Andrea Bonoldi, Francesca Brunet, Siglinde Clementi, Andrea Di Michele, Ellinor Forster, Florian Huber, Stefan Lechner, Hannes Obermair, Gustav Pfeifer, Karlo Ruzicic-Kessler, Martina Salvante, Philipp Tolloi.
Geschäftsführend/direzione: Michaela Oberhuber
Kontakt: [email protected]
Geschichte und Region 28/1 (2019) Studentische Gewalt/Violenza studentesca (1914–1945)
Das Heft beleuchtet die Rolle von Studierenden beim Aufkommen politischer Gewalt in der Zwischenkriegszeit.
Geschichte und Region/Storia e regione 27/2 (2018) Vermögen und Verwandtschaft/Patrimonio e parentela
Das Verfügen über materielle Güter – Geld, Liegenschaften, persönliche Gegenstände – bestimmt bis heute die Handlungsspielräume von Frauen und Männern. Historisch gesehen ging es bei Vermögensübertragungen nicht nur um die persönliche Absicherung, sondern wesentlich um die Konstituierung und Aufrechterhaltung von Verwandtschaftsräumen. Die... Mehr
Geschichte und Region/Storia e regione 27/1 (2018) Community of Images. Zugehörigkeiten schaffen/Costruire appartenenze
Ein Heft zur Konstruktion von Heimat-Bildern und Gemeinschaften in der Diaspora und Extremsituationen.
Geschichte und Region/Storia e regione 26/2 (17) Universität und Region/Università e regione
Das Heft erforscht die Interaktion zwischen der Universität und ihrem räumlichen Umfeld.
Ellinor Forster: Geschichte und Region/Storia e regione 26/1 (2017) Veränderung des Raums/Mutamenti dello spazio
Raumstrukturen mit ihren Bedeutungszuschreibungen unterliegen immer wieder Veränderungen. Gehen solche Umgestaltungen über längere Zeiträume hinweg vor sich, können sie leichter in die jeweiligen Raumkonzeptionen integriert werden. Kommt es jedoch zu plötzlichen Veränderungen, führt dies häufig zu Konflikten, weil sie als Eingriff in... Mehr
Geschichte und Region/Storia e regione 25/2 (16) Verkehr und Infrastruktur/Trasporti e infrastrutture
Dieses Heft von Geschichte und Region/Storia e regione versammelt Beiträge, die auf der Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung (IGHA) im September 2015 in Bozen zum Thema „Transit. Infrastrukturen und Gesellschaft in den Alpen von der Antike bis heute“ präsentiert wurden.... Mehr
Geschichte und Region/Storia e regione 25/1 (16) Abessinien und Spanien: Kriege und Erinnerung/Dall’Abissinia alla Spagna: guerre e memoria 1935-1939
Die Kriegsabenteuer Italiens in der Zeit von 1935-1939 in Äthiopien und Spanien bedeuteten einen qualitativen Sprung in der Vorreiterrolle des Faschismus auf internationaler Ebene, einen gewaltsamen und erfolgreichen Angriff auf das alte Gleichgewicht der Mächte, eine Festigung des Vertrauens von Mussolini in... Mehr
Geschichte und Region/Storia e regione 24/2 (15) Sonderjustiz im besetzten Italien/Giustizia straordinaria nell’Italia occupata (1943–1945)
Dieses Heft widmet sich einigen (von vielen) Formen der Rechtsprechung in den beiden untereinander verfeindeten und von feindlichen Armeen besetzten Staaten, in die Italien zwischen Herbst 1943 und Frühjahr 1945 geteilt war. Es geht dabei um zivile wie militärische, um ordentliche wie... Mehr
Hannes Obermair: Geschichte und Region/Storia e regione 24/1 (15) Ländliche Ökonomien/Economie rurali
Die Blickachse dieses Heftes von „Geschichte und Regione/Storia e regione“ ist auf Grundstrukturen gesellschaftlichen Lebens der Vormoderne in ländlichen Räumen gerichtet. Drei themenzentrierte Aufsätze nehmen auf je unterschiedliche Weise Diskussionsfelder in den Blick, die zentral in die Fragestellung und die Spezifika einer... Mehr
Siglinde Clementi, Oswald Überegger: Geschichte und Region/Storia e regione 23/2 (14) Krieg und Geschlecht/Guerra e genere
Frauen und Geschlecht im Ersten Weltkrieg