Themen: Sozialwissenschaft

1 2 3 4 5 6 15

  • Monika Jarosch, Elisabeth Gensluckner, Horst Schreiber: Gegenstimmen Gaismair-Jahrbuch 2015

    Das Gaismair-Jahrbuch 2015 „Gegenstimmen“ greift aktuelle Auseinandersetzungen um Bettelverbote und Prostitution auf. Die Problematik profitorientierter Bildungsinitiativen, die Ausbeutung von ErntehelferInnen und der Widerstand zu Kriegsende 1945 sind ebenso Themen wie die Zivilcourage einer jenischen Dichterin, die Suche nach einem Vater in den Überresten amtlicher Dokumente und der Bedarf an angemessenen Versorgungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aufarbeitung von Gewalt in Behindertenheimen und die Erfahrungen Betroffener sind ein weiterer Schwerpunkt. Den Abschluss bildet ein Literaturteil, zusammengestellt von Christoph W. Bauer.

  • Gabriele Böheim-Galehr, Johann Engleitner: Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Entwicklungen, Bildungshaltungen und Bildungserwartungen. Projektbericht Band 1

    Welche Entwicklungen werden in den kommenden Jahren die Schule beeinflussen? Welche Erwartungen haben Eltern, Lehrpersonen und Schüler/innen an die Schule der 10- bis 14-Jährigen? Wie zufrieden sind sie mit der Schule, den Anforderungen und Angeboten? Wie hoch ist die Bereitschaft relevanter Gruppen,... Mehr

  • Elisabeth Malleier: „Kinderschutz“ und „Kinderrettung“ Die Gründung von freiwilligen Vereinen zum Schutz misshandelter Kinder im 19. und frühen 20. Jahrhundert

    Diese Studie befasst sich neben dem Engagement der Kinderschutzvereine auch mit der historischen Bedingtheit und Interpretation sowohl des Gewalt- als auch des Schutzbegriffs des 19. Jahrhunderts.

  • Monika Zisterer: Verschleierungen Gespräche über das Kopftuch ...

    Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft Kopftuch zu tragen? Im Zentrum dieser qualitativen Studie stehen „Gespräche über das Kopftuch", die mit in Österreich lebenden muslimischen Frauen – großteils Kopftuchträgerinnen – geführt wurden.

  • Horst Schreiber: Dem Schweigen verpflichtet Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf

    Strukturelle Gewalt - auch in SOS-Kinderdörfern?

  • Erna Appelt, Eva Fleischer, Max Preglau: Elder Care Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich

    Die gegenwärtige demografische Entwicklung in den postindustriellen Dienstleistungsgesellschaften bringt in Österreich – wie auch in den anderen europäischen Staaten – einen steigenden Bedarf an Pflege und Betreuung von älteren Menschen mit sich. Derzeit wird die überwiegende Mehrheit der Pflegebedürftigen von Angehörigen betreut,... Mehr

  • Manuela Larcher, Theresia Oedl-Wieser, Mathilde Schmitt, Gertraud Seiser: Frauen am Land Potentiale und Perspektiven

    Wichtige Beiträge zur Vielfalt von Frauenleben in ländlichen Räumen mit konkretem Forderungskatalog an die politisch Verantwortlichen.

  • Wohnbaukultur in Österreich Geschichte und Perspektiven

    Die österreichische Wohnbaukultur gilt international als Best-Practice-Modell, vor allem der soziale Wohnbau in Wien blickt auf eine bald 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Doch in den letzten Jahrzehnten fehlte es hierzulande an zukunftsweisenden politischen Ideen und Maßnahmen. Gesetzliche Regelungen der Vergangenheit erweisen sich zunehmend... Mehr

  • Reinhard Sieder, Michaela Ralser: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 & 2/2014 Die Kinder des Staates/Children of the State

    Die strukturelle Gewalt in Fürsorgeerziehungsanstalten aller Art ist das Ergebnis der sozial- und kommunalpolitischen Ambition, in das Leben, in die Familien und in elterliche Erziehung einzugreifen. Die damit verbundene Ausdehnung staatlicher Herrschaft wurde in vielen europäischen und nordamerikanischen Ländern seit den 1890er... Mehr

  • Martin Schenk, Christine Stelzer-Orthofer: Handbuch Armut in Österreich Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

    Die soziale Verunsicherung und Armutsbedrohung hat sich bedingt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bis weit in die Mittelschicht hinein verschärft. Neben die traditionell überdurchschnittlich armutsgefährdeten Gruppen (AlleinerzieherInnen, kinderreiche Familien, ImmigrantInnen aus Drittstaaten, Langzeitarbeitslose, chronisch Kranke und Working Poor) treten nunmehr auch Gruppen,... Mehr

1 2 3 4 5 6 15