Archive: Bücher

1 57 58 59 60 61 269

  • Museums, Migration and Cultural Diversity Swedish Museums in Tune with the Times?

    Historically, an important role of museums has been to contribute to national homogenization. The book specifically deals with how the Swedish museum sector of culture and history addresses new demands from a society that is profoundly characterized by migration and cultural diversity.... Mehr

  • zeitgeschichte 3/13 Neue Themen der Zeitgeschichte

    Christiane Hintermann widmet sich in ihrem Artikel der Migrationsgeschichte als einem bisher marginalisierten Bereich kollektiver Erinnerung in europäischen Einwanderungsgesellschaften. Am Beispiel Österreichs und anhand einer Schulbuchanalyse zeigt sie, welche Narrative über Einwanderung nach 1945 produziert wurden und welche Bilder und Rollen den... Mehr

  • Gertraud Diendorfer: Parlamente im politischen System Österreichs

    Im Fokus des Themenhefts 36 der „Informationen zur Politischen Bildung“ steht das Parlament. Es werden die Aufgaben und Handlungsspielräume im Kontext des politischen Systems sowie die Kompetenzverteilung im Mehrebenensystem beleuchtet. Im Informationsteil wird ein allgemeiner Überblick über Aufgaben und Stellung von Parlamenten... Mehr

  • Kompetent in den Beruf?! Erwartungen der Wirtschaft an die naturwissenschaftlich/technische Schulbildung in der Sekundarstufe I

    Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sollten Jugendliche bereits aus der Schule in einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehrberuf mitbringen? Was ist besonders wichtig und inwieweit bereitet die Schule Jugendliche auf einen Einstieg in mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrberufe vor? Wie sehen das die AusbildnerInnen, die BerufsschullehrerInnen und nicht... Mehr

  • journal für schulentwicklung 2/2013 Schulentwicklungsforschung

    Zur Legitimation von Schulentwicklung im Kontext der Gestaltung und Steuerung des Schulsystems ist heute die empirische Fundierung über Forschung gefordert, denn wissenschaftlich abgesichert lässt sich nur argumentieren, wenn entsprechende Daten vorliegen. Auf dieser Grundlage hat sich in den letzten Jahren die Schulentwicklungsforschung... Mehr

  • journal für schulentwicklung 4/2013 Inklusion II

    „Die Botschaft ist ebenso einfach wie radikal. Inklusion in der Schule beginnt mit institutioneller Gleichheit: Jedes Kind hat das prinzipielle Recht für die Jahre seiner grundlegenden Bildung wohnortnah an einem Ort in heterogenen Gruppen Gemeinsamkeit zu erfahren und seinen persönlichen Möglichkeiten gemäß... Mehr

  • journal für begabtenförderung: journal für begabtenförderung 2/2013 Bildungs- und Lernkapital

    Neuere Begabungsmodelle wahlen zunehmend einen systemischen Zugang. Diese Entwicklung beruht auf zwei Einsichten. Erstens mussen neben individuellen Merkmalen auch Aspekte der Umwelt und die Interaktion dieser beiden Bereiche systematisch in die Begabungsdiagnostik einbezogen werden. Zweitens fokussieren systemische Ansatze auf Ressourcen und geben... Mehr

  • journal für schulentwicklung 1/2013 Mit Daten zu Taten. Wenn Schulen Wissen nutzen

    In deutschsprachigen Ländern finden unzählige Leistungsuntersuchungen statt. Sie werden von der Politik bei Hochschulen, Fachstellen für Evaluation und privaten Instituten bestellt. Vor allem – Schulen produzieren natürlich auch ihre eigenen Daten. Die Informationswellen aus internationalen Konsortien, Hochschulen und staatlichen Fachstellen sind kaum... Mehr

  • journal für schulentwicklung 3/2013 Inklusion I

    Inklusion kann nicht isoliert als völlig neue pädagogische und bildungspolitische Aufgabe angesehen werden, die neben anderen Veränderungen und Herausforderungen zusätzlich zu lösen wäre. In einer systemischen Betrachtungsweise muss die Inklusionsthematik heute von den vorliegenden Forschungsergebnissen ausgehen, aber auch vor dem Hintergrund der... Mehr

  • journal für begabtenförderung: journal für begabtenförderung 1/2013 Beratung – Coaching – Mentoring

    Beratung, Coaching und Mentoring gewinnen in der schulischen und auserschulischen Begabtenforderung zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der besonderen Lernbedurfnisse begabter Kinder erweist sich die Lernbegleitung fur die Potenzialentfaltung und Personlichkeitsentwicklung begabter Kinder als sehr effektiv. In diesem Themenheft des journal für begabtenförderung werden... Mehr

1 57 58 59 60 61 269