Themen: Zeitgeschichte
« Zurück 1 … 28 29 30 31 32 … 65 Weiter »
-
Franz Merli, Gerhard Wagner: Das neue Polen in Europa Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft
In diesem Buch geben renommierte polnische und österreichische Autoren erstmals einen systematischen Überblick über die Veränderungen der letzten Jahre und die aktuelle Situation in Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft in Polen.
-
Rolf Steininger: Autonomie oder Selbstbestimmung? Die Südtirolfrage 1945/46 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen
Woran ist die Rückkehr Südtirols nach Österreich 1945/46 gescheitert? Eine der vielen Fragen zur Südtirol-Autonomie, die in diesem Band beantwortet werden!
-
Reinhold Wagnleitner: Satchmo Meets Amadeus
Satchmo Meets Amadeus examines the close encounters between classical music, the soundtrack of the Europeanization of the world, and jazz, the classical music of globalization.
-
Peter Eigner, Christa Hämmerle: Briefe – Tagebücher – Autobiographien Studien und Quellen für den Unterricht
Selbstzeugnisforschung im Überblick!
-
Michael Gehler: Vom Marshall-Plan bis zur EU Österreich und die europäische Integration von 1945 bis zur Gegenwart
Ein kompakter Überblick zu Österreichs Beziehungen zum europäischen Integrationsprozess (1945-1995) und seiner zehnjährigen EU-Mitgliedschaft (1995-2005).
-
Rudolf De Cillia, Ruth Wodak: Ist Österreich ein “deutsches” Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik
Rudolf de Cillia und Ruth Wodak analysieren 60 Jahre österreichische Sprach/en/politik in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen.
-
Claudia Kuretsidis-Haider: Das Volk sitzt zu Gericht Österreichische Justiz und NS-Verbrechen am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945-1954
Auf Grundlage von mehr als 8.000 Seiten Gerichtsdokumenten stellt das Buch die Geschichte der Engerau-Prozesse sowie ihre Hintergründe erstmals ausführlich dar.
-
Zeitgeschichte(n)
Mit methodischen Schwerpunkten zu den Wechselwirkungen zwischen “Contemporary History and Gender History” aus britischer Perspektive und den spezifisch österreichischen und deutschsprachigen Debatten aus dem Blickwinkel der Frauen- und Geschlechtergeschichte rücken Elizabeth Harvey und Johanna Gehmacher in ihren Beiträgen die komparatistischen theoretischen Gesichtspunkte... Mehr
-
Nachkriegsbilder
Unter dem Sammelbegriff “Nachkriegsbilder” werden Analysen zusammengefasst, die die Historiographien des “Jubiläumsjahres 2005” zur Zeit der Alliierten Administration 1945 und 1955 erweitern und kritische Tiefenbohrungen zur Vergangenheitspolitik vorlegen. Die Geschichte des Textes des Staatsvertrages wird mit dem häufig ausgeblendeten Auslöser für die... Mehr
-
Sylvia Hahn, Andrea Komlosy, Ilse Reiter-Zatloukal: Ausweisung – Abschiebung – Vertreibung in Europa 16.-20. Jahrhundert
Ausweisung, Abschiebung und Vertreibung - erstmals umfassend im historischen Kontext!

