Themen: Pädagogik und Didaktik
« Zurück 1 … 25 26 27 28 29 … 68 Weiter »
-
schulheft 4/08 – 132 Menschenwürde statt Almosen. Sozialarbeit - Schule - Gesellschaft
In diesem schulheft findet der Leser, die LeserIn einige Antworten auf Fragen, die die Sozialarbeit in Österreich betreffen.
-
Politische Bildung
Dieses ide-Heft unterstützt Lehrer und Lehrerinnen, das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ im Trägerfach Deutsch zu implementieren.
-
Annemarie Schweighofer-Brauer, Gabriela Schroffenegger: Mein Vater war ein großer Schweiger Erziehung und Jungenarbeit in gesellschaftlichen und historischen Bezügen
Erstmalig wird in diesem Buch die Jungenarbeit und deren Entwicklung in derart umfassender Weise dargestellt. Die Autorinnen setzen sich mit Entstehung, Anliegen, Zielen, Inhalten und Methoden auseinander und machen die vielfältigen Tätigkeiten anhand konkreter Arbeitsbereiche anschaulich.
-
Journal Für Lehrerinnen: Aufgaben
Aufgaben im Dienste des schulischen Lernens haben eine lange Tradition. In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung dagegen gewinnen sie erst seit kurzem gegenüber den klassischen Methoden der Wissensvermittlung an Bedeutung. Dabei erfüllen Aufgaben Desiderate, welche die Chance eines Paradigmenwechsel in der Aus- und... Mehr
-
Hans-Jürgen Krumm, Universität Graz: Theorie und Praxis – Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 11, 2007 Schwerpunkt: Wortschatz
Der Band behandelt das Schwerpunktthema Wortschatz. Der Reichtum des Wortschatzes und die unterschiedlichen Bezüge, in die die Wörter einer Sprache eingebunden sind, bilden die Rahmenbedingungen im Unterricht.
-
E-Learning in Sport und Sportwissenschaft
Sport und Sportwissenschaft haben seit Anfang der 1970er Jahre eine starke Technisierung erfahren.
-
Blended-Learning-Didaktik
Dieses Buch stellt ein didaktisches Blended-Learning Konzept für den modernen Unterricht vor, welches basierend auf den fundamentalen Ideen des jeweiligen Faches den Einsatz moderner Werkzeuge und neuer Medien (im Speziellen Lernplattformen) optimal nutzt.
-
Reinhard Krammer: Intention und Prozess im Geschichtsunterricht Der Einfluss externer Faktoren auf die Praxis an den deutschsprachigen Mittelschulen Österreichs 1849-1914
Der Geschichtsunterricht, wie er heute erteilt wird, hat selbst eine bewegte Geschichte und diese Geschichte – das ist die Hauptthese des Buches – hat auch heute noch Einfluss auf die Praxis des Unterrichts.
-
Harald Eichelberger: Kulturen, Sprachen, Welten Fremdsein als pädagogische Herausforderung
Die aktualisierte Neuauflage – mit besonderem Schwerpunkt auf „Interkulturalität“ – gibt Einblick in die Lebenswelt von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Welten, aus inner- und außereuropäischen Ländern. Die angesprochene Gruppe sind Menschen, die mitunter bereits in unserem Land geboren wurden, jedoch... Mehr
-
journal für schulentwicklung 2/2008 Theorie
„Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.“ (Kurt Lewin)