Themen: Kultur- und Sozialwissenschaften
« Zurück 1 … 59 60 61 62 63 … 87 Weiter »
-
Lisa Gensluckner, Verena Schlichtmeier: vielstimmig. mancherorts Die Neue Frauenbewegung in Tirol seit 1970
Das Engagement und die Initiative von Frauen in institutionellen Kontexten, Errungenschaften und Rückschläge werden hier in den Blick genommen!
-
Die Vielfalt von Frauen erleben Feministische Studien an der Hochschule
Die Hochschule ist eine tragende gesellschaftliche Institution, die Wissen schafft. Die Universität hat Frauen bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ausgegrenzt. Diese Tatsache provoziert aus feministischer Sicht eine kritische Position. Auch heute begeben sich feministische Wissenschafterinnen noch auf eine Gratwanderung. Sie sind... Mehr
-
Lisa Gensluckner, Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss: Gaismair-Jahrbuch 2002
Kritische Traditionen in der Geschichte und Politik Tirols sichtbar zu machen und daran anzuknüpfen ist das Ziel der Michael-Gaismair-Gesellschaft.
-
Friedbert Aspetsberger, Konstanze Fliedl: Geschlechter Essays zur Gegenwartsliteratur
Das Geschlecht in der Gegenwartsliteratur - von Grundlagen der Gegenwartsliteratur über Wahnsinnsfrauen und Wahnsinnsmänner bis hin zum Verhältnis Körper und Schrift.
-
Anton Reiter: Anekdoten zur Informatik Pointen, Pannen, Pioniere aus Wissenschaft und Schule
Episoden, die zum Schmunzeln, zum Teil auch zum Nachdenken anregen, erzählt von den Pionieren der Informatik aus Wissenschaft und Schule - sie illustrieren die kurze, turbulente Geschichte des Computers auf ungewöhnliche Weise.
-
Friedbert Aspetsberger: Der Berg Einige Berg- und Tal-, Lebens- und Todesbahnen
Was bedeutet der Berg in der heutigen Gesellschaft, wofür steht er? Dieservom Klagenfurter Germanistik-Professor Friedbert Aspetsbergerherausgegebene Band versammelt 16 wissenschaftliche Aufsätze zuverschiedensten Aspekten des Themas: von den psychologischen Komponentendes Extremkletterns über die sakrale spirituelle Bedeutung mancher Bergeund politisches „Schauklettern“ beispielsweise eines Jörg... Mehr
-
Beate Guldenschuh-Fessler: Wege aus der Essstörung 56 Frauen berichten
Beate Guldenschuh, die sich als Psychologin bereits seit Jahren mit der Entstehung, Behandlung und Heilung von Essstörungen beschäftigt, untersucht den Genesungsprozess von 56 Frauen, die in der Vergangenheit an Magersucht und/oder Bulimie erkrankt waren.Anhand von ausführlichen Befragungen der Betroffenen, die sie in... Mehr
-
Uwe Hentschel: Focus Eastern Europe: Psychological and Social Determinants of Behaviour in the Transition Countries
An important East-West comparison!
-
Horst Schreiber: Als würden wir gar nicht existieren Arbeitsverhältnisse bei Post, Bus und Telekom Austria in Tirol
Eingeleitet wird die Studie mit einem Überblick über die Entwicklung von Post, Telekom und Postbus in den letzten Jahren. Den Hauptteil bilden ausführliche Interviews mit 33 Bediensteten, deren Aussagen unter Anonymisierung der Namen zu Portraits verdichtet wurden. Dadurch erhalten die LeserInnen einen... Mehr
-
Verena Pawlowsky: Mutter ledig – Vater Staat Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910
Das Wiener Findelhaus war während des 19. Jahrhunderts für die Aufnahme unehelicher Kinder zuständig. Das Buch reflektiert die Situation der ledigen Mütter jener Zeit, das Leben und den frühen Tod der Kinder. Als staatliche Einrichtung von Joseph II. gegründet, trug das Findelhaus mit seiner Gebäranstalt entscheidend zur Entwicklung der institutionalisierten Geburtshilfe bei. Es konservierte aber auch ein Fürsorgemodell der Trennung von Mutter und Kind bis ins 20. Jahrhundert.