Themen: Kultur- und Sozialwissenschaften

1 2 3 4 87

  • Sabine Mayr: Von Heinrich Heine bis David Vogel Das andere Meran aus jüdischer Perspektive

    1835 legt August Lewald ein erstes Reisehandbuch zur Erkundung Tirols vor. Es markiert den Zeitpunkt, ab dem Meran sich zum Kurort entwickelt. Nicht zuletzt dank der öffentlichkeitswirksamen Werbung durch in Meran lebende oder Heilung suchende Jüdinnen und Juden wird dieser weltbekannt. Im... Mehr

  • Timo Heimerdinger, Andrea Leonardi, Evelyn Reso: Hotelpersonal / Il personale alberghiero Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus / Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico

    Das Feld der „Arbeitswelt Hotel“ ist in der Forschung noch nicht flächendeckend erschlossen. Dieser Band stellt einen Versuch dar, das Gelände zu vermessen und exemplarisch zu begehen. 20 kulturwissenschaftlich argumentierende Beiträge verschiedener Disziplinen thematisieren Selbst-und Fremdbilder, private und öffentliche Perspektiven, die mediale... Mehr

  • Ilse Somavilla, Carl Humphries, Bożena Sieradzka-Baziur: Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht Wittgenstein’s Denkbewegungen (Diaries 1930-1932/1936-1937) Interdisciplinary Perspectives

    Im Oktober 2017 wurde Wittgensteins rund 20 000 Seiten umfassender Nachlass in die Liste des UNESCO Weltdokumentenerbes aufgenommen und ausgezeichnet. Das zu dem Nachlass gehörende Manuskript 183 ist ein Tagebuch Wittgensteins, das 1997 unter dem Titel Denkbewegungen. Tagebücher 1930-1932/1936-1937 publiziert und seither... Mehr

  • Brigitta Potz: Jaimini Patel An Inventory of Small Acts

    Der Kunstsonderband der Schriftenreihe des Archivs der Zeitgenossen dokumentiert und reflektiert die Installation "An Inventory of Small Acts" der Künstlerin Jaimini Patel

  • Claudia Schmidt-Hahn: Passion – Leben.Leiden.Leidenschaft Disputationes 2018

    Passion – Leben.Leiden.Leidenschaft

  • Emmerich Tálos, Tobias Hinterseer: Sozialpartnerschaft Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende?

    Die Zusammenarbeit zwischen den großen gesellschaftlichen Interessenorganisationen und der Regierung zählt zu den Kennzeichen des politischen Systems der Zweiten Republik. Sozialpartnerschaft wurde zu einem zentralen politischen Gestaltungsfaktor, der zur vergleichsweise günstigen wirtschaftlichen und sozialen Performance Österreichs wesentlich beitrug. Nach einer Phase der... Mehr

  • Ute Karin Höllrigl: TraumGarten Tiefenpsychologische Betrachtungen zu Garten, Sinn und dem Unbewussten. Mit einem Gespräch mit Andrea Heistinger

    Eine der wesentlichsten Fragen des Menschen ist die nach dem Sinn. Sie entspringt einer Kernzelle in unserer Psyche, die nach Entfalten in unsere Ganzheit – bewusst und unbewusst – drängt. C. G. Jung setzte diese dem Samenkorn einer Pflanze gleich, und erforschte... Mehr

  • Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft Jahrgang 31/32 (2018/2019)

    50. Todestag von Karl Jaspers: ein Doppelband zur Aktualität seiner philosophischen Anschauungen.

  • Daniel Ongaretto-Furxer: Ich bestimme mit, also bin ich! Politische Partizipation von migrantischen Betriebsräten und Kammerräten in Vorarlberg

    Wenn man in einem Land lebt, will man mitentscheiden und sich selbst einbringen können. Die politische Teilhabe ist jedoch in Österreich sehr stark mit der Staatsbürgerschaft verknüpft. Bis 2006 war es Arbeitnehmer/innen aus Drittstaaten in Österreich nicht erlaubt, ins Gremium des Betriebsrates... Mehr

  • Gerhard Zeillinger: Julian Schutting. Schreibprozesse Werk und Material

    Einblicke in den Vorlass des Schriftstellers Julian Schutting, eines der bedeutendsten Vertreter der österreichischen Gegenwartsliteratur

1 2 3 4 87