Archive: Bücher

1 62 63 64 65 66 269

  • Meri Disoski, Ursula Klingenböck, Stefan Krammer: (Ver)Führungen Räume der Literaturvermittlung

    Aktuelle Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung werden in diesem Band aufgegriffen und neu fokussiert. An der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Deutschdidaktik werden institutionelle, mediale und performative Räume der Literatur untersucht und auf ihr verführerisches Potenzial befragt. Welche diskursive Funktion haben Bibliotheken,... Mehr

  • Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 25/2012

    Dieser Band enthält Beiträge zur Aktualität von Karl Jaspers philosophischer Weltanschauung.

  • Gerhard Oberkofler: Ludwig Spiegel und Kleo Pleyer Deutsche Misere in der Biografie zweier sudetendeutscher Intellektueller

    Dieses Buch sucht nach inneren und äußeren Ursachen, die zwei sudetendeutsche Intellektuelle mit sehr verschiedener Herkunft und Sozialisation in unterschiedlicher Intensität zu Gehilfen der deutschen Bourgeoisie haben werden lassen. Der Lebensweg beider hat sich in Prag gekreuzt. Der eine ist Ludwig Spiegel... Mehr

  • Marika Gruber: Integration im ländlichen Raum Ein Praxishandbuch

    Zuwanderung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund werden zu einem zunehmend wichtigen Thema für Gemeinden im ländlichen Raum. Dieser steigende Handlungsbedarf verlangt von den örtlichen Integrationsakteuren Wissen und Umsetzungskompetenz. Das Praxishandbuch greift diesen Bedarf auf und bietet Gemeinden ein Handwerkszeug, das beim Auf-... Mehr

  • Klaus Hödl: Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: Juden in der Populärkultur

    Der Sammelband widmet sich einem Themenfeld, das von der (jüdischen) Historiographie weitgehend vernachlässigt worden ist. Neben neuen Erkenntnissen und Einblicken in die jüngere Vergangenheit vor allem Zentraleuropas werden auch neue Ansätze zur Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte vorgestellt.

  • Gisella Schiestl: Frauen in der Tiroler Politik Beteiligung an institutionalisierten Politikformen

    Seit im März 1911 auch in Tirol der erste Internationale Frauentag gefeiert wurde, ist viel geschehen. Gisella Schiestl zeigt in ihrem Buch frauenpolitische Meilensteine und Errungenschaften seit 1918 und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Frauenbeteiligung in den politischen Institutionen des... Mehr

  • Die Versorgung Wiens 1829–1913 Neue Forschungsergebnisse auf Grundlage der Wiener Verzehrungssteuer

    Die in Wien zwischen 1829 und 1921 bestehende so genannte „allgemeine Verzehrungssteuer“ wurde hauptsächlich bei der Einfuhr von Gütern des täglichen Bedarfs in die Stadt eingehoben. Besteuert wurde eine große Anzahl von Artikeln aus den Bereichen Lebens- und Futtermittel, Brennstoffe und Baumaterialien.... Mehr

  • Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765 Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle

    Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die meist bürgerlichen Beschäftigten des Wiener Herrscherhofes zur Zeit Kaiser Karls VI. und Maria Theresias. Rund 4.000 Frauen und Männer bekleideten zwischen 1711 und 1765 zumindest eines der zahlreichen Ämter im fürstlichen Haushalt. Der Wiener Hof stellte... Mehr

  • transversal 1/2012 Jüdisches Wien um 1900 - ein kulturgeschichtliches Projekt von Harald Kaufmann (1927–1970)

    Inhaltsverzeichnis(Heftherausgeberin: Petra Ernst) Editorial Von Petra Ernst (Graz) Geist aus dem Ghetto – Zum jüdischen intellektuellen Wien der Jahrhundertwende. Ein unveröffentlichtes Buchprojekt des österreichischen Philosophen und Musikforschers Harald Kaufmann (1927–1970) Von Gottfried Krieger (Hamburg) „Man glaubt gar nicht, wie wenig Gojim es... Mehr

  • Elisabeth Gruber, Susanne Claudine Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl, Gabriel Zeilinger: Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas

    Die mit dem Begriff der Urbanisierung umfassten Prozesse der herrschaftlichen und genossenschaftlichen Verdichtung und Vernetzung im mitteleuropäischen Städtewesen des Hoch- und Spätmittelalters werden in diesem Band für drei Regionen in den Blick genommen: Österreich und seine Nachbarländer, das Ober- und Mittelrheingebiet sowie... Mehr

1 62 63 64 65 66 269