Archive: Bücher
« Zurück 1 … 60 61 62 63 64 … 269 Weiter »
-
Wissen und Entwicklung 30 Jahre Kommission für Entwicklungsfragen (KEF). Ein Reader zu Wissensproduktion und Entwicklungsforschung
Transdisziplinäres Forschen über und für Entwicklung – v.a. in afrikanischen Ländern –, die Betreuung von Wissenschaftsnetzwerken und die Darstellung wissenschaftlicher Inhalte innerhalb der Scientific Community und für eine interessierte Öffentlichkeit sind die wesentlichen Aufgaben der KEF. Vor diesem Hintergrund werden Fragen der... Mehr
-
Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver: Politik in Tirol. Jahrbuch 2013 Tirol im Bundesstaat Österreich
Lebendiger Landtag: Regierung und Opposition 2008–2013Tirols Rolle im Bundesstaat ÖsterreichGemeindezusammenlegungen – sinnvoll oder verzichtbar? Das vorliegende Jahrbuch rückt die auslaufende Gesetzgebungsperiode des Tiroler Landtages und, als diesjähriges Schwerpunktthema, die Rolle Tirols im Bundesstaat Österreich in den Blickpunkt. Thema ist auch die aktuell... Mehr
-
Anita Winkler: Sprache-Bild-Beziehungen in Bilderbüchern von Mira Lobe Eine textlinguistische Untersuchung
In diesem Band wird das Bilderbuch anhand der Werke von Mira Lobe aus textlinguistischer Sicht untersucht und als ein bimodales Medium begriffen. Dieses hat sich in einem historisch und kulturell gewachsenen Prozess nicht nur auf die Bedürfnisse zweier heterogener Zielgruppen (vorlesende Erwachsene... Mehr
-
Wirtschaften mit Migrationshintergrund Zur soziokulturellen Bedeutung „ethnischer“ Ökonomien in urbanen Räumen
Ob mexikanische Lokalszene in New York, chinesische Oper in Wien oder niueanische Flechtarbeiten in Auckland: MigrantInnen unterschiedlicher Herkunft prägen weltweit die lokalen Strukturen globalisierter Metropolen und tragen somit entscheidend zur gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung urbaner Räume bei. Die AutorInnen dieses Buches stellen... Mehr
-
Hannes Leidinger: Die BeDeutung der SelbstAuslöschung Aspekte der Suizidproblematik in Österreich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zweiten Republik
Das vorliegende Buch bietet einen ersten Überblick zur Suizidproblematik in der österreichischen Geschichte. Behandelt wird vor allem der Zeitraum ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich im Habsburgerreich sowohl rechtlich als auch hinsichtlich der Datenerfassung die Wahrnehmung der "Lebensmüdigkeit" änderte. Neben Theorien, Begriffsdefinitionen, Vorbedingungen, Erhebungsmethoden und dem Aussagewert von Statistiken geht es unter anderem um Vergleiche zwischen den Kronländer der Donaumonarchie, den "Alpen- und Donaugauen" im Nationalsozialismus und den Bundesländern der Alpenrepublik, aber auch um den Versuch, die österreichischen Verhältnisse bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in einem internationalen Kontext zu bewerten. Religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, politische und ideologische Diskurse sowie weltanschauliche oder sozioökonomische Einflussfaktoren und eine gesellschaftliche "Realität" des Selbstmords werden schließlich am Beispiel unterschiedlicher Epochen und bestimmter Bevölkerungs- oder "Risikogruppen" ausführlich untersucht.
-
Hey, Jack! Wo steckst du? Der Über=Maler Hans Wollschläger und seine Übersetzungskonzeption
Der Musiker, Herausgeber, Schriftsteller und Übersetzer Hans Wollschläger (1935–2007) war Jahrzehnte lang eine fixe Größe des deutschsprachigen Literaturbetriebs. Als seine bedeutendste Leistung gilt die mittlerweile klassische Eindeutschung des „Ulysses“ von James Joyce, die 1975 erstmals veröffentlicht wurde. Zu Beginn des vorliegenden Bandes wird... Mehr
-
Johannes Gießauf, Walter M. Iber, Harald Knoll: Fußball, Macht und Diktatur Streiflichter auf den Stand der historischen Forschung
Wie intensiv wurde der (Fußball-)Sport von historischen Regimen als propagandistische Bühne genutzt? Und umgekehrt: Inwieweit bzw. aus welchen Gründen arrangierte sich der (Fußball-)Sport mit dem jeweiligen Herrschaftssystem? Der vorliegende Band geht diesen Fragen auf den Grund. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird einerseits der... Mehr
-
Martin Kolozs: Eine Antwort des Glaubens Im Gespräch mit Paul M. Zulehner und Petra Steinmair-Pösel
Der Band greift aktuelle Fragen des epochalen Umbaus der christlichen Kirchen auf und bietet Anregung zu einem fundierten, aber zugleich auch allgemein verständlichen Nachdenken über Themen wie „das Evangelium in der modernen Welt“, „die Rolle von Frauen in der katholischen Kirche“ oder... Mehr
-
Gertrude Enderle-Burcel: Brüche und Kontinuitäten 1933–1938–1945 Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken
Vor dem Hintergrund historischer Brüche werden Fragen nach Kontinuität und Wandel beantwortet. Im Rahmen der Projektinitiative „Verwaltung im Umbruch“ wurden von den Herausgeberinnen Forschungen zu strukturellen und personellen Veränderungen in kleineren überschaubaren Verwaltungseinheiten in den Jahren 1933/1938/1945 initiiert, die in 23 Beiträgen... Mehr
-
Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver: Politik in Tirol. Jahrbuch 2014 Die letzten 20 Jahre: Entwicklungen, Trends und Perspektiven der Politik in Tirol
Seit den 1990er-Jahren verändert Tirol sich markant rascher als in den Jahrzehnten davor. Phasen beschleunigten Wandels sind unvermeidlich von miteinander konkurrierenden Ansprüchen und einer Zuspitzung von Interessenkonflikten begleitet. Das Jahrbuch 2014 nimmt das zum Anlass, die zentralen Spannungsfelder Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Agrar... Mehr