Archive: Bücher
« Zurück 1 … 59 60 61 62 63 … 269 Weiter »
-
Eveline Christof, Johanna F. Schwarz: Lernseits des Geschehens Über das Verhältnis von Lernen, Lehren und Leiten
Pädagogische Perspektiven auf die Komplexität des Phänomens Lernen stellen herausfordernde Ansprüche an Lehren und Leiten. Die Offenheit für Gegenwärtiges, die günstige Gelegenheit zu ergreifen, um Lernen anzubahnen, ist in einer lernseitigen Orientierung grundgelegt, die den bildenden Charakter von Erfahrungen deutlich macht und... Mehr
-
Stefan August Lütgenau: Fiscal Federalism and Fiscal Decentralization in Europe Comperative Case Studies on Spain, Austria, the United Kingdom and Italy
Der Band bietet in Beiträgen führender Experten und Expertinnen der Regional- und Finanzwissenschaften Einblicke in die rezenten nationalen Debatten und die unterschiedlichen Strategien europäischer Staaten zur Ausgestaltung und Reform des fiskalischen Föderalismus bzw. der fiskalischen Dezentralisierung in Österreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
-
Ingrid Bauer, Robert Hoffmann, Christina Kubek: Abgestempelt und ausgeliefert Fürsorgeerziehung und Fremdunterbringung in Salzburg nach 1945. Mit einem Ausblick auf die Wende hin zur Sozialen Kinder- und Jugendarbeit von heute
Ausgehend von den Stimmen der Betroffenen analysiert dieses Buch die Verantwortungskette hinter dem staatlichen System der österreichischen Fürsorge- und Heimerziehung nach 1945. Am Beispiel Salzburg werden das Zusammenwirken von Jugendämtern, heilpädagogischen Einrichtungen, Erziehungsheimen und Politik untersucht sowie der gesetzliche Rahmen und die... Mehr
-
Peter Bußjäger: Perspektiven des Finanzföderalismus in Österreich
In der aktuellen Diskussion zum Föderalismus wurde wiederholt der Ruf nach einer Steuerhoheit der Länder laut. Die im vorliegenden Band enthaltenen Stellungnahmen in- und ausländischer Expertinnen und Experten befassen sich mit den Perspektiven eines solchen Finanzföderalismus in Österreich und machen Vorschläge für eine grundlegende Neuorientierung des Finanzausgleichs.
-
Elisabeth Gensluckner, Monika Jarosch, Horst Schreiber: BlickWechsel Gaismair-Jahrbuch 2013
„BlickWechsel“ ist der Titel des diesjährigen Gaismair-Jahrbuches. Dokumentiert werden Kritik und Alternativen: in der Stadtpolitik, im System Sonderschule und in der Fußballfankultur in Innsbruck. Aber auch der gegenwärtige Umgang mit Vertreibung, Behindertenmord und Widerstand im Nationalsozialismus sind ebenso Thema wie Lebenswege ehemaliger... Mehr
-
Trakl-Echo Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren
Ein beeindruckender Hinweis auf die Bedeutung der Lyrik Georg Trakls ist die Zahl von Reaktionen anderer Lyriker und Lyrikerinnen auf die Lektüre seiner Gedichte. Unterschiedliche Spuren sind es, die zu Trakls Dichtung führen: Vor allem sind die Besonderheit der Sprache und die... Mehr
-
Erna Lackner: Neue Medien in Kultur und Wirtschaft
Verführerisch und mit aller Macht haben die Neuen Medien unser Leben auf den digitalen Kopf gestellt. Ohne „das Internet“ geht heute gar nichts mehr. Dessen Spielarten verändern unser Kommunikationsverhalten grundlegend, neue Geschäftsmodelle und ganze Wirtschaftsbranchen werden laufend generiert. Die Digitalisierung ist eine... Mehr
-
Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2012
Die in den Landesmuseen beschäftigten Forscher setzen sich hier mit Objekten der hauseigenen Sammlungen auseinander: Die Textiliensammlung wird ebenso vorgestellt wie aufgezeigt wird, auf welchem Weg die Sammlung von Werken der Malerin Angelika Kauffmann im Ferdinandeum zustande gekommen ist. Der im Ferdinandeum verwahrte Nachlass des Südtiroler Komponisten Johann Rufinatscha steht im Zentrum der Erinnerung anlässlich seines 200. Geburtstags. Nachzulesen sind die Ergebnisse des zum 450. Geburtstag der Ebert-Orgel abgehaltenen Symposions. Auch die Geschichte des sog. Fürstenchors in der Hofkirche wird nachgezeichnet. Interessante Details enthält ein in der Bibliothek aufbewahrter Reisebericht aus dem 19. Jahrhundert. Auch Naturwissenschaftler geben Einblick in die Forschungsarbeit im Haus und in freier Natur. Wie bisher stellen auch externe AutorInnen ihre tirolspezifischen Forschungsergebnisse vor.
-
Der Kindheit beraubt Gewalt in den Erziehungsheimen der Stadt Wien
Die Gewalt in den Kinderheimen der Stadt Wien war kein Unfall, sondern Instrument der „totalen Erziehung“. Entgegen dem offiziellen Zweck der Heimerziehung wurden hier Menschen für ihr ganzes Leben geschwächt, nicht wenige zerbrochen. Frauen und Männer berichten über ihre Kindheit in diesen... Mehr
-
Ernst Gesslbauer, Ursula Großruck, Petra Siegele: Schule grenzenlos Erfahrungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Wie sieht eine Schule der Zukunft aus? Was ist kreativer Unterricht? Wie werden Österreichs Schulen internationaler und welche Potentiale stecken dabei in EU-Bildungsprogrammen? Was leisten Qualitätsmanagement und Transparenzsysteme in der schulischen und beruflichen Bildung?Der Sammelband „Schule grenzenlos. Erfahrungen und Herausforderungen im 21.... Mehr