Archive: Bücher

1 33 34 35 36 37 269

  • zeitgeschichte 1/16 Geschlechtergeschichte(n) des Alpinismus nach 1945

    Geschlechtergeschichte(n) des Alpinismus nach 1945 InhaltMartina GugglbergerEditorialMartina Gugglberger„Mountain Femininity“. Selbstpräsentationen und Legitimierungsstrategien im Rahmen der ersten Himalaya-Frauenexpedition 1955Aglaia WespeAlpinismus, Gender und Nation im sowjetischen Spielfilm Vertikal’Wibke BackhausGeschichten vom „Schicksalsberg“. Revisionen des Heroischen in Reinhold Messners Expeditionsberichten vom Nanga Parbat

  • journal für schulentwicklung 3/2016 Geflüchtete Kinder und Jugendliche - Herausforderungen für die Schulentwicklung

    Der Zustrom von Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten nach Mitteleuropa stellt unser Bildungssystem vor immense Herausforderungen, die ohne ganzheitliche und konsequente Schulentwicklung nicht bewältigt werden können.Die Beiträge in diesem Heft zeigen, wie notwendig und nützlich “Internationale Qualitätsvorgaben für Bildung in... Mehr

  • journal für schulentwicklung 4/2016 Professionelles Feedback und Reflexion

    Das Einholen von Feedback ist auf den verschiedensten Ebenen des Schulsystems zur geforderten Selbstverständlichkeit geworden und stets mit der Hoffnung verknüpft, dass die gewonnenen Erkenntnisse, Rückmeldungen und Wahrnehmungen Anstöße zur Unterrichts- und Schulentwicklung geben.Nicht immer jedoch werden diese Erwartungen erfüllt, vieles bleibt... Mehr

  • journal für schulentwicklung 1/2016 Equity - Chancen(un)gerechte Schulen

    Bildung ist ein Menschenrecht und Bildungsgerechtigkeit (Equity) herzustellen eine gesellschaftliche Aufgabe. Schulen können nur dann etwas bewirken, wenn sie eingebettet sind in ein System, das (kompensations-)fördernde Maßnahmen auf allen Ebenen anbietet: Übergänge zwischen Familie, Schule, Ausbildung und Beruf sollen von einer Art... Mehr

  • Im Kalten Krieg der Spionage Margarethe Ottillinger in sowjetischer Haft 1948-1955

    Kidnapping inmitten des Kalten Krieges

  • journal für schulentwicklung 2/2016 Schulentwicklung als kollektiver Lernprozess

    Schulentwicklung ist ein gemeinsamer Entwicklungs- und Lernprozess; sie hat einen kollektiven Charakter. Soziale Phänomene sind methodisch und theoretisch allerdings schwer zu fassen. In der Schule kommt erschwerend eine traditionell einsame Arbeitsweise hinzu. Das Berufsbild ist individuell geprägt und zugleich an Autonomie ausgerichtet.... Mehr

  • Österreichisches Gedächtnis Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit

    Ein kritischer Blick auf die Erinnerungsarbeit in der österreichischen Nachkriegsgeschichte

  • Emmerich Tálos: Vom Siegeszug zum Rückzug Sozialstaat Österreich 1945-2005

    Emmerich Tálos liefert eine überzeugende, längsschnittartige Analyse zum Wandel des österreichischen Sozialstaates von 1945 bis zur Gegenwart.

  • Melanie Hollaus, Heidi Schleich: Bocksiedlung Ein Stück Innsbruck

    Eine der legendärsten Siedlungen Innsbrucks. Die Autorinnen lassen ZeitzeugInnen zu Wort kommen, die aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen berichten, HistorikerInnen untersuchen regionalgeschichtliche Aspekte.

  • Michaela Ralser, Nora Bischoff, Flavia Guerrini, Christine Jost, Ulrich Leitner, Martina Reiterer: Heimkindheiten Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg

    System und Realität der Fürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg, dargestellt anhand von vier untersuchten Landeserziehungsheimen und Berichten von ZeitzeugInnen.

1 33 34 35 36 37 269