Archiv: Bücher
« Zurück 1 … 22 23 24 25 26 … 269 Weiter »
-
Margit Reiter: Die Generation danach Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Die Zeithistorikerin Margit Reiter untersucht nun erstmals, wie der Nationalsozialismus in österreichischen Nachkriegsfamilien erinnert und an die nachfolgende Generation weiter gegeben wurde.
-
Fiktion „Opfer“ Österreich und die langen Schatten des Nationalsozialismus und der Dollfuß-Diktatur Mit einer Chronologie von Petra Mayrhofer
In diesem Band der Reihe “Österreich – Zweite Republik“ analysiert der Zeithistoriker Oliver Rathkolb die Rolle des staatlichen Österreichs und der Österreicherinnen und Österreicher als “Opfer“ des Nationalsozialismus. Viele nahmen sich in ihrem Selbstverständnis als Opfer des NS-Regimes wahr und blendeten gleichzeitig... Mehr
-
Bildende Kunst in Österreich nach 1945
Dieser Band der Reihe “Österreich – Zweite Republik” setzt sich mit österreichischer Kunst und KünstlerInnnen ab 1945 auseinander. Im Fokus liegen dabei abstrakte, gegenständliche und performative Ausdrucksformen, aber auch die in Österreich wichtigen Spielarten des Aktionismus.Der Künstler, Kunstpädagoge und Publizist Ulrich Gansert... Mehr
-
Maria Prieler-Woldan: Das Selbstverständliche tun Die Salzburger Bäuerin Maria Etzer und ihr verbotener Einsatz für Fremde im Nationalsozialismus Mit einem Nachwort von Brigitte Menne
Maria Etzer wurde 1943 denunziert und wegen „verbotenen Umgangs" mit Kriegsgefangenen zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach ihrer Entlassung 1945 konnte sie jahrelang nicht in ihr Heimatdorf zurück.
Die Studie entwirft dabei ein neues Konzept von Widerstand als „Lebenssorge" für eine bislang kaum untersuchte Opfergruppe des Nationalsozialismus, die noch auf Rehabilitierung wartet. -
Claudia Schmidt-Hahn: Transfiguration – Glauben.Staunen.Denken.Hoffen Disputationes 2017
Transfiguration - Glauben.Staunen.Denken.Hoffen.
-
Gundula Wilscher: Vernetztes Werk(en) Facetten des künstlerischen Schaffens von Friedrich Cerha
Eine Laudatio anlässlich des 90. Geburtstages des vielseitigen Künstlers Friedrich Cerha.
-
Horst Schreiber: 1938 – Der Anschluss in den Bezirken Tirols
Aufstieg, Schrecken und Terror der NSDAP in den Bezirken Tirols - in den Tälern und auf den Bergen.
-
Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 30/2017
Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren zur Aktualität von Karl Jaspers' philosophischer Weltanschauung.
-
Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2017
Im "Wissenschaftlichen Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2017" stellen MitarbeiterInnen der Landesmuseen aktuelle Forschungsergebnisse zur Natur, Kultur und Geschichte des Landes Tirol vor.
-
Birgitta Bader-Zaar, Gertraud Diendorfer, Susanne Reitmair-Juárez: Friedenskonzepte im Wandel Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2016
Friedenskonzepte im Wandel behandelt die Veränderungen der Friedenskonzeptionen, die der Vergabe des Friedensnobelpreises zugrundeliegen, sowie Veränderungen in den Konzepten der Friedensforschung wie auch den internationalen politischen Kontexten.

