Archive: Bücher
« Zurück 1 … 219 220 221 222 223 … 269 Weiter »
-
Heinz P. Wassermann: Antisemitismus in Österreich nach 1945
Wissenschaftler behandeln dieses sensible Thema der jüngsten Geschichte Österreichs aus verschiedensten Perspektiven.
-
Reinhold Miller: Schulentwicklung braucht Kommunikation
Schulentwicklungsprozesse werden von Menschen gestaltet. Deshalb ist die Art und Weise ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen von besonderer Bedeutung, weil es immer wieder darum geht, gegenseitig Vertrauen zu schaffen und offen für Mitteilungen zu sein, Missverständnisse aufzuhellen und Klärungen herbeizuführen, Enttäuschungen und Kränkungen zu... Mehr
-
Medienökonomik und Kommunikationswissenschaft
Die Beiträge dieses Heftes untersuchen das analytische Potential der Medienökonomik im Hinblick auf die Kommunikationswissenschaft und die Medienwirtschaft.
-
Interdependenzen des medialen und gesellschaftlichen Wandels
Diese Ausgabe des "Medienjournals" beschäftigt sich mit den vielschichtigen Prozessen des Wandels in Medien und Kommunikation, die insbesondere durch die Digitalisierung und Beschleunigung im Medienbereich in Gang gesetzt wurden.
-
Eva Fleischer: Vom Wirtschaften im Haus
Die Küche, die vollautomatisch „von selber“ kocht, ist ein alter Traum. Von der Frankfurter Küche der Zwanziger Jahre bis zur Internet-Küche zeichnet Eva Fleischer in diesem Essay die Geschichte der Bemühungen nach, die Hausarbeit rationeller zu gestalten. Aber trotz Fast-Food und Tiefkühlkost... Mehr
-
Michael E. Sallinger: Wege und Zweige
Dieses Buch trägt den Titel "Wege und Zweige" und sucht in diesem Titel die jeweiligen Betrachtungen zu verknüpfen.
-
Peter Baumgartner, Heike Welte: Reflektierendes Lernen
Im Verständnis der Herausgeber beschäftigt sich Wirtschaftspädagogik in erster Linie mit Möglichkeiten und Problemen der wirtschaftlichen und pädagogischen Qualifizierung für die Berufs- und Lebenspraxis von Menschen. Zielsetzung von „Reflektierendes Lernen. Beiträge zur Wirtschaftspädagogik“ ist es daher, gerade auch diese Vielfältigkeit und Breite... Mehr
-
Klaus Eisterer: Tirol zwischen Diktatur und Demokratie (1930-1950)
Die dreißiger und vierziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts waren auch in Nord- und Südtirol eine Zeit großer gesellschaftlicher und politischer Umbrüche.
-
Bildungssysteme im europäischen Vergleich Österreich - Deutschland - Frankreich - Griechenland
In dieser Studie wird analysiert, wie LehrerInnen mit der fortschreitenden Internationalisierung im schulischen Bereich umgehen.
-
Journal Für Lehrerinnen: E-Learning
Für Lehrerinnen und Lehrer ist E-Learning eine große Herausforderung. Nach den notwendigen technischen Kenntnissen erfordert es besondere didaktische und pädagogische Kompetenzen. Die Vorbereitung von Unterricht in einer elektronischen Landschaft ist aufwändig, setzt gute Medienkenntnisse voraus und erfordert methodisch-didaktische Kreativität. Die Lehrpersonen erfahren... Mehr