Themen: Geschichts-/Politikdidaktik
-
Philipp Mittnik: Empirische Einsichten in der Politischen Bildung
Ein aktueller Überblick über methodische Grundlagen und empirische Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung im deutschsprachigen Sprachraum.
-
Philipp Mittnik: Politische Bildung in der Primarstufe – Eine internationale Perspektive
Politische Reflexionsarbeit durch kompetenzorientierten Unterricht fördern
-
Christoph Kühberger, Philipp Mittnik: Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich
Ein aktueller Überblick zur empirischen Schulbuchforschung in der Geschichtsdidaktik am Beispiel Österreich.
-
Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger, Christoph Stuhlberger: Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
Die voranschreitende Digitalisierung der Gesellschaft führt auch zu Veränderungen im Geschichtsunterricht. Wird in Zukunft eine fachspezifische Medienkompetenz für den Geschichtsunterricht notwendig sein?
-
Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik
Zeit stellt eine wesentliche Kategorie des historischen Denkens dar. Ausgehend von der theoretischen Einbettung in die Geschichtswissenschaft und die Geschichtsdidaktik wird im Rahmen einer Schulbuchanalyse erhoben, mit welchen normierten Zeitkonzepten Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe konfrontiert werden. Eine empirische Erhebung soll klären, inwieweit diese Vorannahmen, auf denen die approbierten Schulbücher dieser Stufe für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung basieren, den tatsächlichen Zeitkonzepten der SchülerInnen entsprechen bzw. inwieweit sie von diesen differieren.
-
Gerhard Ammerer, Martin Scheutz: Adel im 18. Jahrhundert Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise
Über Selbstverständnis und Standesbewusstsein des europäischen Adels.
-
Geschichte denken Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm". Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, welche sich mit dem Geschichtsverständnis von Schüler/-innen am Beginn der 7. Schulstufe anhand von filmischen Darstellungen der Vergangenheit beschäftigt. Im Mittelpunkt steht dabei eine qualitative Erhebung zur Durchdringungsqualität der Unterscheidung zwischen Geschichte und Vergangenheit... Mehr
-
Gertraud Diendorfer: Religion und Politik
Das Themenheft widmet sich dem vielschichtigen Verhältnis zwischen Religion und Politik. Es werden zwei gegenläufige Trends, die Trennung von Religion und Staat in Europa auf der einen Seite und andererseits aktuelle Gegenbewegungen zur Säkularisierung wie beispielsweise der wachsende Einfluss des politischen Islams... Mehr
-
Heinrich Ammerer, Franz Fallend, Elfriede Windischbauer: Demokratiebildung Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
In Zeiten wirklicher oder vermuteteter Demokratieverdrossenheit scheint es besonders wichtig, über die Grundlagen von Demokratiebildung nachzudenken. Im vorliegenden Band stellen FachwissenschafterInnen, DidaktikerInnen (Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Theologie, Politik- und Geschichtsdidaktik) und LehrerInnen unterschiedlicher Schularten Überlegungen zur Demokratiebildung zur Diskussion. In Tandems (TheoretikerIn und UnterrichtspraktikerIn)... Mehr
-
Gertraud Diendorfer: Parlamente im politischen System Österreichs
Im Fokus des Themenhefts 36 der „Informationen zur Politischen Bildung“ steht das Parlament. Es werden die Aufgaben und Handlungsspielräume im Kontext des politischen Systems sowie die Kompetenzverteilung im Mehrebenensystem beleuchtet. Im Informationsteil wird ein allgemeiner Überblick über Aufgaben und Stellung von Parlamenten... Mehr