Bildmagie und Brunnensturz

Elisabeth Walde

Bildmagie und Brunnensturz

Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung

    69,00 *

    • lieferbar
    • ISBN 978-3-7065-4686-7
    • 672 Seiten,
    • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
    • Wir liefern in die EU und die Schweiz. Der Versand ist kostenlos ab EUR 50,-. Ansonsten betragen die Versandkosten EUR 5,-

    Noch nie war die Menschheit von einer derartigen Masse an Bildern überflutet wie heute. Unser tägliches Leben wäre ohne die Bilderwelt
    in Printmedien, Werbung, Fernsehen und medialen Spielen gar nicht
    mehr vorstellbar, täglich werden wir so in unserem Handeln und Denken
    unbewusst beeinflusst.
    Wenn auch dieses Übermaß an Bildern neu ist, so werden Bilder schon
    seit tausenden von Jahren für die religiöse, politische und ökonomische
    Beeinflussung von Menschen verwendet.
    Zweifelsohne geht von Bildern Macht aus, deren Vernichtung mit wahren
    Bilderstürmen verbunden war und ist. Bilder dienen der friedlichen Identitätsfindung wie auch der martialischen Kriegstreiberei.
    In diesem Themenbereich bewegen sich die 28 Beiträge dieses Bandes,
    an dem Wissenschaftler aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Klassische
    Archäologie, Geschichte, Zeitgeschichte, Volkskunde, Musikwissenschaft
    und Kunstphilosophie mitgearbeitet haben.


    Die Herausgeberin:
    Dr. Elisabeth Walde, geboren in Innsbruck. 1984–2008 Ordinaria für
    klassische Archäologie an der Universität Innsbruck.
    Forschungsschwerpunkte: Antike Kunst- und Kulturgeschichte, Provinzialrömische Kunst.
    Unter Mitarbeit von:
    Dr. Monika Fink, geboren in Innsbruck. Außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bild-Musik-Beziehungen.
    Dr. Thomas Steppan, geboren in Innsbruck. Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Byzantinische und hochmittelalterliche Kunst.


    INHALTSVERZEICHNIS


    I. GEWALT, MACHT UND WIDERSTAND


    Christoph Bertsch: Einführung
    Elisabeth Walde: Klassik und Gewalt. Der „neue Mensch“ in der griechischen Klassik des 5. Jh. v. Chr.
    Wolfgang Szaivert: Hier spricht der Kaiser – aktuelle Meldung contra Regierungsprogramm
    Monika Fink: Guernica-Kompositionen 1937–2007: Klangliche Ergebnisse bildhafter Impulse
    Stefan Hölscher: Die Unerzählbarkeit des Todes in Gerhard Richters Gemäldezyklus 18. Oktober 1977
    Christoph Bertsch: Krieg und Gewalt: Anmerkungen zur Rolle des Bildes in der aktuellen politischen Kommunikation
    Helga Maria Kofler: Von der Macht der virtuellen Gewaltspiele


    II. KUNST, KOMMUNIKATION UND PROPAGANDA


    Christina Antenhofer: Einführung
    Veronika Gertl: Männliche Rollenbilder auf attischem Symposiongeschirr des 5. Jahrhunderts v. Chr. Zu einigen Trinkgefäßen aus Sammlungen griechischer Vasen in Innsbruck
    Stefanie Rammer: Römische Kunstbeschäftigung als propagandistisches Phänomen
    Christina Antenhofer: Der Fürst kommuniziert. Die Camera Picta des Andrea Mantegna
    Verena Oberparleiter: Der galante Regelverstoß … oder wie die Medici Florenz auf ihre Machtausweitung vorbereiteten
    Andreas Oberprantacher: Fluchtpunkte der Macht. Linearperspektivische Ordnung und subjektive Einstellung in der Renaissance


    III. WIRKUNGSMACHT DER BILDER


    Gerald Grabherr: Einführung
    Sybille-Karin Moser-Ernst: Die Wirklichkeit in ein Bild verwandeln. Zu einer Theorie des Bildes. Am Beispiel der „Zillertaler Inklinanten“, gemalt 1877 von Mathias Schmid
    Ute Kurz: Die Macht antiker griechischer Weihgaben am Beispiel von figürlichen Terrakotten aus den Demeterheiligtümern von Herakleia/Policoro am Golf von Tarent
    Gerald Grabherr: Antike Waffendarstellungen zwischen Realität und Mythos
    Gerhard Schick: Goldener Apfel, Thron Roms, Haupt der Welt. Konstantinopel und Romidee bei Mehmed II.
    Florian Martin Müller: Der „Stern von Vergina“ – Vom Emblem der makedonischen Königsdynastie zum nationalen Symbol Griechenlands?
    Thomas Steppan: Ikonen in der romanischen Wandmalerei. Auftreten und Wirkmacht früher Kultbilder
    Christoph Bertsch: Republikaner | Künstler | Häretiker | Exilanten.
    Die Kunst in Florenz zur Zeit der Zweiten Republik (1527–1530)
    Paul Naredi-Rainer: Ansichten und Wirklichkeiten: Veduten zweier deutscher Städte
    Gerd Blum: Bismarck-Barometer. Militaristische Stereotype in Künstlerdarstellungen der Gründerzeit und des Wilhelminismus
    Harald Stauber: Von Matrosen, Bikern und Sissies. Der amerikanische Schwulenfilm bis Stonewall
    Elmar Waibl: Architektonische Landnahme im alpinen Raum und das Problem der Begründbarkeit ästhetischer Werturteile
    Karl C. Berger: Trachtenhintergründe


    IV. HÖHENFLUG UND FALL


    Anna Hauser: Einführung
    Marion Meyer: Verführerische Bilder. Die Reliefs der Balustrade des Athena Niketempels in Athen
    Wolfgang Czysz: Brunnensturz und Bildersturm. Ikonoklastische Zerstörungen des 3. nachchristlichen Jahrhunderts im raetischen Limeshinterland
    Anna Hauser: Grenzgänge. Bilder zwischen Höhenflug und Fall
    Brinna Otto: Lebenslust und Todessehnsucht: Symposion und Suizid
    Rosanna Dematté: Faszination Al-Andalus: Die Kunst der mudéjares zwischen Siegern und Besiegten

    Elisabeth Walde
    Bildmagie und Brunnensturz
    Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung
    •  
    •  
    • 69,00 *
    • ISBN 978-3-7065-4686-7
    • 672 Seiten,
    • Erscheinungstermin: 12.11.2009
    • lieferbar
    •  
    • Cover herunterladen (300 dpi)