Fußball

Fußball

Sprachlich-literarische Auseinandersetzung mit einem kulturellen Phänomen

18,80 *

  • lieferbar
  • 144 Seiten,

Aus Anlass der Fußball-EM in Österreich und in der Schweiz 2008 wirft diese Ausgabe der „ide“ aus deutschdidaktischer Sicht einen Blick auf das Thema „Fußball“.

  • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
  • Wir liefern in die EU und die Schweiz. Der Versand ist kostenlos ab EUR 50,-. Ansonsten betragen die Versandkosten EUR 5,-

Der Anlass ist gegeben: die Fußball-EM in Österreich und in der Schweiz 2008. Die tieferen Gründe für die Beschäftigung mit Fußball als einem deutschdidaktischen Thema sind vielfältig: Im gesamten Deutschunterricht – in Diskussionen, Gesprächen über Literatur, Problemaufsätzen, im Umgang mit medialen Texten geht es nicht nur um Textkompetenz, sondern immer auch um die Inhalte selbst und um ihre Relevanz für die Lernenden. Sprach-, Literatur- und Medienunterricht sollte sich thematisch möglichst an den Interessen von Jugendlichen und an aktuellen Ereignissen orientieren – ein Kriterium, das „Fußball“ perfekt erfüllt. Das Thema ist in den Medien sehr stark und sehr vielfältig präsent, deswegen können fast alle Textsorten damit abgedeckt und bearbeitet werden. „Fußball“ als Sport und die EM als Sport-Event eignen sich auch sehr dazu, Aspekte wie Interkulturalität und globale Zusammenhänge zu thematisieren. Ferner ist der (immer noch) männerdominierte Fußball gut geeignet, Genderfragen anzuschneiden und einem geschlechtersensiblen Unterricht den Weg zu bereiten.

AUS DEM INHALT


Zur Einführung
Franzobel: Glaube, Liebe, Hoffnung. Oder die Erklärung des Österreichers als Fußball-Liebhaber

Kulturwissenschaftliche Grundlagen
Matthias Marschik: Das Fußball-Feld. Anmerkungen zur Gesellschaftsgeschichte des österreichischen Fußballs
Christian Schacherreiter: „Rache für Königgrätz!“ Eine Einführung in die Bewusstseinslagen von Fußballfans
Uli Jäger: Fußball zwischen Ersatzkrieg und Völkerverständigung. Eine friedenspädagogische Betrachtung

Fußball in Literatur und Medien
Rudolf Müllner: Zinédine Zidane. Kultfigur – Bedeutungen – Medienkonstrukt
Annemarie Niklas: Fußballserien als Jungenlektüre? Männlichkeitskonzepte im geschlechtersensiblen Literaturunterricht
Nora Holzmann: Eine unrunde Sache: Fußball und seine globalen Dimensionen
Otto Penz: Fußball als Fernsehereignis

Anregungen für den Unterricht
Martina Glehr: WortSchätze. Sprachpädagogik und Fußball – ein Widerspruch?
Karl-Wilhelm Schmidt: Fußball als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe I
Doris Eder: Analyse von Prohaska-Kommentaren aus dem TV im Unterricht
Claudia Stura, Njideka Stephanie Iroh: EUROSCHOOLS 2008-BotschafterInnen starten durch! Kick-off für das offizielle Schulprojekt zur UEFA EURO 2008 TM

Service
Friedrich Janshoff: Fußball(-Kultur). Bibliographische Notizen für den (Deutsch-)Unterricht (Druckfassung)


Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide


Fußball
Sprachlich-literarische Auseinandersetzung mit einem kulturellen Phänomen