Rausch Kultur Geschichte

Martin Tauss

Rausch Kultur Geschichte

Drogen in literarischen Texten nach 1945

    34,90 *

    • lieferbar
    • ISBN 978-3-7065-1863-5
    • 256 Seiten,

    In dieser interdisziplinär orientierten Studie präsentiert der Autor eine neuartige Interpretation drogenbezogener Texte.

    • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
    • Wir liefern in die EU und die Schweiz. Der Versand ist kostenlos ab EUR 50,-. Ansonsten betragen die Versandkosten EUR 5,-

    Ausgehend von der romantischen Tradition einer „Ästhetik des Rausches“ untersucht der Autor die Repräsentation von Drogen und Sucht in der jüngsten deutschen Literaturgeschichte. Dabei werden Texte von Ernst Jünger, Bernward Vesper, Walter Vogt und Rainald Goetz, deren Relation zur kulturellen Wirklichkeit der Drogen bisher kaum beachtet wurde, anhand eines interdisziplinären Konzepts analysiert. Zudem beleuchtet die Arbeit den Einsatz von Drogen in Psychiatrie und Psychoanalyse, die subversive Funktion des Rausches in der studentisch-intellektuellen Protestbewegung um 1968 oder drogenbezogene Utopien im Wiener Aktionismus und in der Pop-Kultur der 1960er bis 1990er Jahre.

    Martin Tauss
    Rausch Kultur Geschichte
    Drogen in literarischen Texten nach 1945
    •  
    •  
    • 34,90 *
    • ISBN 978-3-7065-1863-5
    • 256 Seiten,
    • Erscheinungstermin: 05.04.2005
    • lieferbar
    •  
    • Cover herunterladen (300 dpi)
    "Der Einfluss von Drogen auf das Schreiben ist bisher kaum systematisch von der deutschsprachigen Literaturkritik untersucht worden. (...). Martin Tauss' Buch stößt also durchaus in eine Forschungslücke. (...). Tauss' Untersuchung leistet, was methodischen Ansatz und Textauslegung angeht, einen wichtigen Beitrag zur kritischen Erschließung eines bisher kaum systematisch untersuchten Forschungsfelds. Zukünftige Studien könnten, sowohl durch eine Erweiterung des Textkorpus als auch durch eine komparatistische Perspektive, die die inhärente Intertextualität vieler Drogentexte hervorhebt, weiter zur Vervollständigung einer Literaturgeschichte der Drogen beitragen." www.literaturkritik.de, Stephan Resch