Zeitgeschichte

Die Zeitgeschichte erscheint ab dem Jg. 2018 bei V&R unipress, Göttingen.

zeitgeschichte ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift für Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Sie wurde 1973 von der Historikerin em. Univ.- Prof. Dr. Erika Weinzierl gegründet und wird von Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb und Univ.-Prof. Dr. Rudolf G. Ardelt herausgegeben. Das Periodikum hat sich mittlerweile längst eine hohe nationale wie internationale Bekanntheit und Anerkennung erworben.
Wissenschaftlichkeit, Methodenvielfalt und eine grundsätzliche thematische Offenheit, die über den österreichischen Raum hinausgeht und sich an internationalen Standards orientiert, sind die Charakteristika. Beiträge zur Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Frauen- und Geschlechter-, Ideen- und Kulturgeschichte des gesamten 20. Jahrhunderts sprechen für die inhaltliche Vielfalt.
zeitgeschichte will sich neben dem engeren Fachkollegenkreis auch an ErwachsenenbildnerInnen und LehrerInnen wenden.
zeitgeschichte erscheint sechsmal jährlich. Jedes Heft enthält etwa drei größere Artikel sowie Rezensionen aktueller Fachpublikationen.

Im European Science Foundation (ESF) Standing Committee for the Humanities (SCH) rangiert die zeitgeschichte in der höchsten Kategorie: „INT1 Sub-Category: international publications with high visibility and influence among researchers in the various research domains in different countries, regularly cited all over the world.“
Ebenso wird zeitgeschichte als „high level journal“ bei SISSCO (Società Italiana per lo Studio della Storia Contemporanea) und als „leading journal“ von der National Agency for the Evaluation of Universities and Research Institutes geführt.

Die Themen 2017
1/17: „Children of the Balkan Wars“: A „Generation“ on the Move
2/17: Deutschnationalismus und Nationalsozialismus
3/17: Die „Ehemaligen“: Politische Reorganisation und Reintegration von ehemaligen NationalsozialistInnen in Österreich nach 1945
4/17: Handlungsmacht und Raum. Wien 1916–1921
5/17: Kaiser Franz Joseph und „Volkskaiser“ Karl Lueger. Entstehungsgeschichte zweier konkurrierender Ikonen
6/17: Nationalsozialismus und Volkskultur

Die Themen 2016
1/16: Geschlechtergeschichte(n) des Alpinismus nach 1945
2/16: Homosexuellenverfolgung in Österreich. Geschichte und Nachgeschichte
3/16: Universitäten im Nationalsozialismus
4/16: Kulturelle Netzwerke
5/16: Zeitgeschichte aktuell
6/16: Zwischen Kategorien der NS-Rassenpolitik. ‚Jüdische Mischlinge‘ im Spannungsfeld von Verfolgung und Anpassung

Die Themen 2015
1/15: Der lange Schatten der Opferdoktrin/The long Shadow of the Victims Doctrine
2/15: Nationalsozialismus und Österreich – neue Beiträge
3/15: Fallstudien zur Geschichte der Heimerziehung
4/15: Sport im Kalten Krieg
5/15: Nuclear Modernity? From the Creation of Euratom to the Three Mile Island Disaster
6/15: Erster und Zweiter Weltkrieg. Aspekte zu Propaganda, Verfolgung und ambivalenten Interessenlogiken

Die Themen 2014
1/14: Studien zur Mitte des Jahrhunderts
2/14: Sponsored Films
3/14: Österreich und der Epochenbruch 1989 in Ostmitteleuropa. Politiken und Wahrnehmungen
4/14: Der Erste Weltkrieg aus jüdischer Perspektive
5/14: „Peaceful coexistence“ and „European détente“
6/14:: Zeitgeschichten

Die Themen 2013
Heft 1: Arbeitsmigration in Österreich – Historische Perspektiven und methodische Herausforderungen. Labor Migration in Austria – Historical Perspectives and Methodological Challenges
Heft 2: Western Socialists’ foreign policy in the 1970s Cold War system
Heft 3: Neue Themen der Zeitgeschichte
Heft 4: Geschichte und Filmvermittlung: Neue Perspektiven Film Education and the Past: New Perspectives
Heft 5: Policies on Romani communities: Images, Structures and Interdependences in Contemporary European Societies
Heft 6: Gestapo-Spitzel/Gestapo Informers

Die Themen 2012
Heft 1: Impacts and Images: The Challenges and Limitations of U.S. Cultural Diplomacy in Postwar Austria and Germany
Heft 2: Themen der österreichischen und deutschen Zeitgeschichte
Heft 3: Kampfgeschichten
Heft 4: Stadt und Erinnerung: Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in österreichischen und deutschen Städten
Heft 5: Bewegte Bilder – Bewegte Nationen – in Südosteuropa nach 1989
Heft 6: Medien – Politik – Repräsentation

Die Themen 2011
Heft 1: Kärnten/Koroška/Carinthia. Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive
Heft 2: Aufbruch in die Vergangenheit. Wiener Hochschulen in der frühen Zweiten Republik
Heft 3: Europe in Mass Media. Mass Media in Europe
Heft 4: Gewalt und Einsperrung in der longue durée: Die soziokulturellen Welten von Kasernierung und Internierung vom 18. bis zum 20. Jh.
Heft 5: Migration von Frauen aus/nach Österreich
Heft 6: Gesellschaftliche Transformation und Geschlechterverhältnisse nach 1945: Das Beispiel der Ehenorm

„The channels of communication within the field of contemporary history are exemplary; doubtlessly contributing greatly to this are the institutions and publications, such as the journal ‚zeitgeschichte‘, which have attained international standing.“
„The journal ‚zeitgeschichte‘ also enables a better starting point today for determining the state of this field of research as was possible ten or fifteen years ago; this journal mirrors the diversity of interests (not only of political history but also social history) and the articles written.“
European Science Foundation, Evaluation Report „Assessing Austrian Research in Contemporary History“

An der Redaktion sind alle österreichischen Universitätsinstitute für Zeitgeschichte beteiligt:

Redaktion: ao. Univ.-Prof. Dr. Ingrid Bauer (Salzburg), SSc Dr. Mag. Ingrid Böhler (Innsbruck), Univ.-Prof. Dr. Christoph Boyer (Salzburg), DDr. Lucile Dreidemy (Wien), ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Robert Hoffmann (Salzburg), ao. Univ.-Prof. Dr. Michael John / Koordination (Linz), Univ.-Ass. Dr. Birgit Kirchmayr (Linz), Dr. Oliver Kühschelm (Wien), Univ.-Prof. Dr. Ernst Langthaler (Linz), Dr.in Ina Markova (Wien), Univ.-Doz. Dr. Bertrand Perz (Wien), Univ.-Prof. Dr. Dieter Pohl (Klagenfurt), Dr. Lisa Rettl (Wien), Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow (Innsbruck), Mag.a Adina Seeger (Wien), Ass.-Prof. Dr. Valentin Sima (Klagenfurt), Univ.-Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Wien), Dr. Christian H. Stifter / Rezensionsteil (Wien), Univ.-Doz. Mag. Dr. Heidemarie Uhl (Wien/Graz), Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Weber (Amt der Vorarlberger Landesregierung), Mag. Florian Wenninger (Wien), Ass.-Prof. Mag. Dr. Heidrun Zettelbauer (Graz).