Archive: Bücher
« Zurück 1 … 61 62 63 64 65 … 269 Weiter »
-
Gisela Hormayr: „Ich sterbe stolz und aufrecht“ Tiroler SozialistInnen und KommunistInnen im Widerstand gegen Hitler
Die Geschichte des Widerstandes aus den Reihen der Arbeiterbewegung. In Tirol lagen die Zentren der sozialistischen und kommunistischen Widerstandstätigkeit zwischen Innsbruck, Schwaz, Wörgl, Kufstein und Kitzbühel.
-
Gabriele Anderl: Wiener Kunsthandel 1938–1945 Geschädigte und Profiteure
Während der Jahre 1938 bis 1945 blieb auch im Wiener Kunsthandel kein Stein auf dem anderen: Betriebe wurden „arisiert“ und – zum weitaus größeren Teil – liquidiert, die Warenlager veräußert, ohne dass die Erlöse den Eigentümerinnen und Eigentümern zugeflossen wären.Nichtjüdische Kunsthändlerinnen und... Mehr
-
Nationalsozialismus in Oberösterreich Opfer. Täter. Gegner
Wie kommt es zum Aufstieg des Nationalsozialismus? Was begeistert die Menschen am Nationalsozialismus? Wie erleben die jungen Menschen HJ und BDM? Welche Pläne verfolgt Adolf Hitler mit Linz? Wie entsteht in Oberdonau eine Großindustrie? Wer sind die Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen? Was ist... Mehr
-
Ewald Hiebl, Ernst Langthaler: Im Kleinen das Große suchen Mikrogeschichte in Theorie und Praxis
Mikrogeschichte sucht nicht das Kleine, sondern das Große im Kleinen. Sie beforscht Gegenstände, die auch in anderen Sparten der Geschichtswissenschaft im Mittelpunkt stehen: Naturbeziehungen, Wirtschaftsverflechtungen, Herrschaftsformationen, Familienverhältnisse, Identitätsstiftungen und so fort. Die Mikrogeschichte zeichnet sich nicht durch das Was, sondern das Wie... Mehr
-
Johannes Hofinger: Nationalsozialismus in Salzburg Opfer. Täter. Gegner.
Ausführliche historische Darstellungen zur NS-Zeit mit umfangreichem Bildmaterial
-
Berndt Ostendorf: New Orleans Creolization and all that Jazz
Ralph Ellison once wrote that the rules of performance in American culture are jazz-shaped. This book explores the Afro-creole core culture of New Orleans as the mainspring of this energizing music. Much of the cultural capital of the city is buried in... Mehr
-
Dieter Bacher, Stefan Karner: Zwangsarbeiter in Österreich 1939–1945 und ihr Nachkriegsschicksal Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"
Zwischen 1939 und 1945 kamen mehr als eine Million zivile Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge aus fast ganz Europa auf das Gebiet des heutigen Österreichs. Sie wurden in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft zur Arbeit eingesetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrten... Mehr
-
Michael Gehler, Rudolf Agstner: Einheit und Teilung Österreich und die Deutschlandfrage 1945-1960. Eine Edition ausgewählter Akten. Festgabe für Rolf Steininger zum 70. Geburtstag
230 großteils unveröffentlichte Dokumente zum Verhältnis Österreich - Deutschland zwischen 1945 und 1960
-
Waltraud Kannonier- Finster, Meinrad Ziegler: Ohne Filter Arbeit und Kultur in der Tabakfabrik Linz
Die ehemalige Tabakfabrik Linz war der größte Betrieb innerhalb des staatlichen Konzerns Austria Tabak. Das Unternehmen wurde 2001 privatisiert und an den britischen Konzern Gallaher verkauft. Nach der Übernahme von Gallaher durch den japanischen Konzern Japan Tobacco International wurde die Linzer Fabrik... Mehr
-
Neue Lernwelten als Chance für alle Beiträge zur Berufsbildungsforschung
Für die Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung ist Lernen als Leitbegriff der Bildungspraxis und -politik und noch viel mehr Lernen als biografisches und organisationales Phänomen keine neue Herausforderung. Planung, Gestaltung, Begleitung, Reflexion, Ergebnissicherung und Wirkungsbetrachtung von beruflichen Lernprozessen zeigen anhaltende Veränderung: Lernorte werden vielfältiger,... Mehr