Anfang der 1990er Jahre wurde in Österreich das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ eingeführt. Der vorliegende Sammelband fasst wichtige Entwicklungen in der alltäglichen schulischen Praxis zusammen, beruhend auf regelmäßiger teilnehmender Beobachtung am Unterricht ausgewählter Schulen. Ein umfangreicher Anhang mit zahlreichen Fragebögen und Diagrammen erhöht die Anschaulichkeit.
Aus dem Inhalt:
Zu ethnischer und kultureller Identität – Eine sozialanthropologische Begrifferklärung
Interkulturelles Lernen – Beispiele aus der schulischen Praxis
Kommunikation und Soziale Beziehungen
Sprache – die Konstruktion einer Bedeutung
Identität, Kultur und Differenz
Impulse und Perspektiven
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen