Themen: Literaturwissenschaft

1 5 6 7 8 9 17

  • Christoph Hägele: Politische Subjekt- und Machtbegriffe in den Werken von Rainald Goetz und Thomas Meinecke

    Christoph Hägele geht in dieser Monographie den politischen Begriffen und Hintergrundüberzeugungen auf den Grund, auf denen die Wirklichkeitsanalysen und Werthaltungen in der Literatur der wichtigen deutschen Gegenwartsautoren Rainald Goetz und Thomas Meinecke ruhen.

  • Cristiano Bianchi: Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde

    Cristiano Bianchi spürt in diesem Buch Ähnlichkeiten zwischen den drei Autoren Karl Kraus, Charles Baudelaire und Oscar Wilde auf und untersucht Kraus' Schreiben auf Einflüsse Baudelaires und Wildes.

  • Wendelin Schmidt-Dengler: … und das fortgeschrittenste Land ohne es zu wissen Unbewusster Avantgardismus aus Österreich

    „In der Zweiten Republik wurde Literatur zu einem Markenartikel. An ihr wird die kulturelle und politische Entwicklung über die Grenzen des Landes hinaus in einem Ausmaß erkennbar wie nie zuvor; vor allem wurde sie auch als eine österreichische  Literatur erkennbar, also nicht... Mehr

  • Elisabeth Walde: Bildmagie und Brunnensturz Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung

    Noch nie war die Menschheit von einer derartigen Masse an Bildern überflutet wie heute. Unser tägliches Leben wäre ohne die Bilderweltin Printmedien, Werbung, Fernsehen und medialen Spielen gar nichtmehr vorstellbar, täglich werden wir so in unserem Handeln und Denkenunbewusst beeinflusst.Wenn auch dieses... Mehr

  • Peter Kofler: Ekstatische Kunst – Besonnenes Wort Aby Warburg und die Denkräume der Ekphrasis

    Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby M. Warburg versuchte in seinen magisch komprimierten Wortcollagen, die Beredsamkeit der Bilder herauszustellen.

  • Melitta Becker: Archiv am Netz

    Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen Fragen der Wissensökonomie in der Informationsgesellschaft, die unter dem Begriff des "Archivs" diskutiert werden.

  • Wolfgang Kofler, Karlheinz Töchterle: Pontes V Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur

    Die Rezeptionsgeschichte der Antike stellt ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet dar, das in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer größere Bedeutung erlangt hat. Es demonstriert einerseits die nachhaltige Wirkung der Antike auf Mittelalter und Neuzeit und macht andererseits eine Vielzahl von Aspekten der antiken... Mehr

  • Nicola Mitterer, Werner Wintersteiner: Und (k)ein Wort Deutsch … Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich

    Die Beiträge dieses Sammelbandes beschäftigen sich mit jener österreichischen Literatur, die in einem zwei- bzw. mehrsprachigen Umfeld entstanden ist.

  • Günther Friesinger, Karin Harrasser: Public Fictions Wie man Roboter und Menschen erfindet

    „Public Fiction“ meint die kollaborative Herstellung von technischen Artefakten und sozialen Konventionen gleichermaßen.

  • Helmut Gollner: Die Rache der Sprache Hässlichkeit als Form des Kulturwiderstands in der österreichischen Gegenwartsliteratur

    Die österreichische Nachkriegsliteratur ist von einem elementaren Zweifel an der Kultur und am Humanismus geprägt – und vom Zweifel an der Sprache, die diese Kultur zu beschreiben und zu repräsentieren vorgibt. Sprachliche Kulturverweigerung durchzieht die Nachkriegsliteratur von der Wiener Gruppe über Ernst... Mehr

1 5 6 7 8 9 17