Themen: Kultur- und Sozialwissenschaften
« Zurück 1 … 22 23 24 25 26 … 87 Weiter »
-
Johanna Gehmacher, Elisabeth Harvey: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2011 Politisch Reisen
Reisen als kulturelle Praxis und politische Strategie
-
Doris Moser, Arno Russegger, Constanze Drumm: Neues vom Buch
Die Beiträge befassen sich mit den verschiedensten Aspekten einer aktuellen Buchforschung – Fragen des elektronischen Publizierens und die Problematik um Autorenrechte in Zeiten des Internet werden hier ebenso beleuchtet wie Formen der Textproduktion im multimedialen Kontext oder Perspektiven einer zukünftigen Literaturvermittlung.
-
Maria Katharina Wiedlack, Katrin Lasthofer: Körperregime und Geschlecht
"Körperregime und Geschlecht" versammelt Texte zum Themenfeld "Körper und Körperpraktiken" aus geistes-, kultur-, und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Neben der erstmaligen Veröffentlichung von richtungsweisenden Texten in deutscher Übersetzung (wie etwa jene von Kathy Davis oder Robert McRuer) werden sowohl historische Körperbilder als auch zeitgenössische künstlerische Bearbeitungen oder filmische Repräsentation queerer und/oder versehrter Körper mit dem besonderen Blick der Geschlechterforschung analysiert.
Mit Beiträgen von Corinna Bath, Kathy Davis, Natascha Gruber, Marion A. Hulverscheidt, Ulrike Kadi, Sergius Kodera, Eva Laquièze-Waniek, Katrin Lasthofer, Robert McRuer, Catherine Parayre, Julia Riegler, Nora Ruck, Bernadette Wegenstein und Maria Katharina Wiedlack.
-
Archiv für Baukunst-Architektur u., Christoph Hölz: Weiterbauen am Land Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. „Weiterbauen am Land“ ist eine Recherche über den... Mehr
-
Gianluca Pagliara: Fragmente
Das Heranwachsen in einer zweisprachigen Familie (deutsch/italienisch), das damit zusammenhängende, permanente Erleben und Erfahren beider Kulturen sowie die Frage kultureller Zugehörigkeit sind die Hauptaspekte dieses Werkes.
-
Andreas Oberprantacher: iste ego sum Studien zur (Un)Möglichkeit des Selbstseins
Lässt sich Ich-Identität anders als (unbedingter Wille zum) Selbstsein denken? Das Buch bearbeitet diese Frage aus einer systematischkritischen Perspektive, die sozialphilosophische, kulturtheoretische und ethische Analysen wechselseitig aufeinander bezieht.
-
Anja Brunner: pop:aesthetiken Beiträge zum Schönen in der Populären Musik
Mitte des 19. Jahrhunderts hat der österreichische Musikkritiker und -wissenschaftler Eduard Hanslick mit seinem Werk „Vom Musikalisch-Schönen“ maßgeblich zur Weiterentwicklung der Musikästhetik beigetragen. Mehr als 150 Jahre später begeben sich die Autorinnen und Autoren des zweiten Bandes der Schriftenreihe „werkstatt populäre musik“... Mehr
-
Gabriele Böheim-Galehr, Helga Kohler-Spiegel: Lebenswelten – Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg
Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Positiv oder mit Sorge? Haben Jugendliche klare Ziele und feste Pläne für ihre Zukunft? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen machen Jugendlichen Angst? Diese Fragen bilden einen Themenkreis in einer größeren Studie zu Orientierungen und Werthaltungen Jugendlicher an... Mehr
-
„Bildung ist ein Lebensprojekt“ Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann
Das Buch bietet in aller Kürze die wichtigsten Antworten des bekannten österreichischen Philosophen Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann auf die brennendsten Bildungsfragen und die aktuelle Wissenschaftsdiskussion. Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Er... Mehr
-
Dimitri Ginev: Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs Band 2: Osteuropa
Im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes stehen verschiedene Ansätze und Methoden geisteswissenschaftlicher Forschung in den Ländern Zentral- und Osteuropas.