Themen: Geschichte
« Zurück 1 … 15 16 17 18 19 … 41 Weiter »
-
Ulrike Tischler-Hofer, Renate Zedinger: Kuppeln Korn Kanonen Unerkannte und unbekannte Spuren in Südosteuropa von der Aufklärung bis in die Gegenwart
Der Titel „Kuppeln Korn Kanonen“ bezieht sich auf die vielfältigen Vernetzungen, in denen stets der Mensch im Mittelpunkt steht, der sich durch die Zeiten und Räume in seinen jeweiligen Geschichten bewegt und wandelt.In 16 Beiträgen werden bisher vernachlässigte Phänomene der Geschichte des... Mehr
-
Roman Hans Gröger: Die unvollendeten Stadtbahnen Wiener Schnellverkehrsprojekte aus den Akten des Österreichischen Staatsarchivs
Wien war im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts beengt durch zwei Stadtmauern: Die innere folgte in etwa der heutigen Ringstraße, die äußere verlief entlang des Linienwalls im Bereich der späteren Gürtelstraße. Diese Hindernisse standen den in der Hauptstadt endenden Bahnlinien im Wege,... Mehr
-
Reinhard Müller: Mythos Marienthal Blicke auf die Fabrik, die Arbeiterkultur und die Arbeitslosen
„Die Arbeitslosen von Marienthal“ (erstmals 1933), längst ein Klassiker der empirischen Sozialforschung, machte diesen Ort nahe Wien weltbekannt. Der Bildband illustriert die Arbeiterkolonie Marienthal im Kontext des Bauerndorfes Gramatneusiedl, die wichtigsten Gebäude der Textilfabrik, die Wohnhäuser und Infrastruktureinrichtungen wie die Kinderbewahranstalt, den... Mehr
-
Ferdinand Opll: … daz si ein recht puech solten haben … Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.-19. Jahrhundert)
Neue Forschungsergebniss zum Wiener Eisenbuch - der nach Inhalt wie nach Form bedeutendsten Überlieferung von Wiener Rechtstexten.
-
David Brenner, Karl A. Duffek, Peter Gutschner: Signaturen des Wandels Zur Rolle der SPÖ in Salzburg 1970-2009
Das Buch bietet keine Parteigeschichte im Sinne der „großen Erzählungen der Sozialdemokratie“, vielmehr geht es um die Einbettung der Positionen, Handlungsfelder und Personen in den gesellschaftlichen Wandel, der sich seit den frühen 1980er-Jahren massiv beschleunigt hat.Der Sammelband greift in vielen Beiträgen über... Mehr
-
Gerda Hofreiter: Allein in die Fremde Kindertransporte von Österreich nach Frankreich, Großbritannien und in die USA 1938-1941
Das Buch erzählt von Kindertransporten in der NS-Zeit.
-
Robert Jonischkeit: Vom „gerechten Krieg“ zum Frieden in Gerechtigkeit
Die vorliegende Untersuchung stellt die Lehre des Augustinus grundsätzlich in Frage und verbindet ihren geschichtlichen Hintergrund mit der aktuellen Verteidigungspolitik der Republik Österreich.
-
Gerhard Ammerer: Das Ende für Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787)
Die Studie „Das Ende für Schwert und Galgen?“ ist der erste Rekonstruktionsversuch der Gesetzgebungsvorgänge, der Rezeption und der gerichtlichen Anwendung – inklusive der dabei auftretenden Probleme – des Josephinischen Strafgesetzes von 1787.
-
Gerhard Oberkofler: Thomas Schönfeld (1923-2008) Österreichischer Naturwissenschaftler und Friedenskämpfer. Biographische Konturen mit ausgewählten gesellschaftspolitischen Texten
Thomas Schönfeld (1923-2008), 1938 aus seiner Heimatstadt Wien vertrieben, hat Schulen in Großbritannien und in den USA besucht, dort mit dem Studium der Chemie begonnen, das er nach seiner 1947 erfolgten Rückkehr nach Wien beendet hat. Als führender österreichischer Spezialist für Radiochemie... Mehr
-
Christina Altenstraßer: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/10 Geschlecht - Wissen - Geschichte
Wissen ist Macht, verhieß ein Leitspruch der Emanzipationsbewegungen der bürgerlichen Moderne. In der Frauen- und Geschlechtergeschichte wird neuerdings nach dem Geschlechterwissen gefragt, das alle Wissensbereiche durchdringt. Wissen über Geschlecht war und ist stets fragil. Die hier präsentierten Forschungsergebnisse korrespondieren mit dem unauflösbaren... Mehr