“Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum”, hat Friedrich Nietzsche einmal gesagt. Und gerade für Kinder und Jugendliche spielt die Musik eine große Rolle. Über die Musik kann man Zugang zu anderen finden, sich aber auch in sich und seine Welt zurückziehen. Die Beschäftigung mit Musik im Unterricht ermöglicht eine Anknüpfung an jugendliche Welten, eröffnet so gleichzeitig auch die Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen und diese – auch in Form von neuen Medien und Präsentationsformen – in den Unterricht zu holen.
Im Zentrum der Ausführungen steht der fächerübergreifende, interdisziplinäre Aspekt und die Frage, welche Rolle Musik im Deutschunterricht spielen kann und soll, wobei pädagogische, ästhetische, philosophische sowie soziologische Faktoren beachtet und in Bezug zu den SchülerInnen gesetzt werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei naturgemäß auf die (nicht nur lyrische) Sprache und ihre Musikalität gerichtet. Musik soll dabei nicht als schmückendes Beiwerk sprachlicher Botschaften verstanden werden, sondern in ihrem schöpferischen, gestaltenden Potential erkannt werden. Sprache, die sich durch Musik und Rhythmus verändert, zeigt sich in literarischen, insbesondere in lyrischen Texten, andererseits eröffnen Vertonungen neue Zugänge zu diesen Texten. Eine intensive Auseinandersetzung mit der ästhetischen Bedeutung von Sprache und Musik kann erfolgen, indem die enge Verknüpfung von Musik, bildnerischer Kunst und Literatur aufgezeigt wird. Dieser nachzuspüren, ihren Mehrwert zu erkennen und eine Sprache für diese sinnlich-ästhetische Erfahrung zu entwickeln und zu fördern, zählt zu den zentralen Vorhaben dieser ide-Ausgabe.
AUS DEM INHALT
Intrada: Komposition für einen klingenden Deutschunterricht 
Ursula Esterl, Stefanie Petelin: “Es wird so viel über Musik gesprochen …”. Musik im Deutschunterricht 
Intermezzo I: Max Müller 
Pasticcio: Musikalische Motive und Leittöne – vom Sprechen zum Hören 
Michaela Schwarzbauer: Musik und Sprache. Annäherungen und Berührungen 
Sarah Chaker: Sage mir, was du hörst, und ich sage dir, wer du sein willst! Zur musikalischen Sozialisation im Zeitalter der digitalen Mediamorphose
Dietmar Pickl: Musik hören. Ein klangliches Kaleidoskop 
Intermezzo II: Daniel Ender 
Arioso: Literarische (Klang-)Farben – nicht nur im Deutschunterricht 
Wolfgang Wangerin: “Meine Ruh ist hin – Mein Herz ist schwer”. Vertonungen (literarischer) Texte im Deutschunterricht 
Hajnalka Nagy: Hör- und Stimmerziehung. Experimente mit der eigenen Stimme mit musikalischer Vorlage 
Kathrin Wexberg: Bach am Apparat. Musik als Motiv und Gestaltungsprinzip aktueller Jugendromane 
Intermezzo III: Stefan Sander
Recitativo: Musik und Spracherwerb – eine musikalisch-didaktische Spurensuche 
Christa Röber: (Schrift-)Spracherwerb und Musik. Lieder zeigen den Umgang mit Haupt- und Nebensätzen 
Jürgen Oberschmidt: Metaphorische Schürfarbeiten. Reden über Musik als Anlass für Sprachreflexionen im Deutschunterricht 
Intermezzo IV: Hubert von Goisern (Interview)
Capriccio: Hast Du Töne? – Musikalische Projekte im Unterricht aus der Praxis 
Willem Strank: Filmmusik im Deutschunterricht 
Theresa Schenker: “Deutschland sucht den Superstar”. Ein Musikprojekt im DaF-Unterricht 
Julia Reiner, Stephanie Lasner: Und bitte wo bleiben die Geigen? Zeitgenössische Liebeslyrik im Deutschunterricht 
Coda: Musik lesen 
Christina Mlatschnig: MUSIK.SPRACHE(N).HÖREN. Bibliographische Notizen für den Deutschunterricht 
Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide


