Die Vergangenheitserzählungen Frankreichs und Österreichs über den Zweiten Weltkrieg, die Okkupation, den Nationalsozialismus und die Shoah konstituierten sich in den 1950er und 1960er Jahren als “Résistance-” und “Opfermythos”. Katharina Wegan untersucht und vergleicht diese “Vergangenheitsmythen” anhand von Denkmälern aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Beispiele:
Kriegserzählungen I: Der Tod und die Heimkehr –
Der Pariser “Arc de Triomphe”
Das Wiener Heldendenkmal
Kriegserzählungen II: Die Befreiung –
Französische Befreiungsdenkmäler in Österreich
Österreichische “Selbstbefreiungs”-Narrationen
Französische und österreichische Widerstandserzählungen –
Opferdenkmal am Wiener Zentralfriedhof
Morzinplatz-Heldenplatz und zurück
Der “Mémorial des Martyrs de la Déportation” auf der Pariser Île de la Cité