Archive: Bücher
« Zurück 1 … 63 64 65 66 67 … 269 Weiter »
-
Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses
Die Multifunktionalität der Rathäuser im mitteleuropäischen Raum und im Längsschnitt vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Seit ihrem Aufkommen im Hoch- und Spätmittelalter repräsentierten Rathäuser einerseits die Macht des Stadtrates, andererseits imitierten die Rathäuser vielfach auch andere... Mehr
-
transversal 2/2012 Sefarad in Österreich-Ungarn
InhaltsverzeichnisSefarad in Österreich-Ungarn EinleitungVon Michael Studemund-Halévy (Hamburg)Ivri, daber ivrit!Baruch Mitrani, a Turkish Sefardic Maskil in ViennaBy Michael Studemund-Halévy (Hamburg)The Sephardim and Ashkenazim in Sarajevo: From social, cultural and linguistic divergence to convergenceByIvana Vučina Simović (Kragujevac)Kommentierte Forschungsbibliographie zum literarischen Werk einer bosnischen SefardinVon... Mehr
-
Edith Hessenberger: Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Lebensgeschichtliche Erzählungen erlauben bewegende Einblicke. Sie lassen aber auch Rückschlüsse auf Erinnerungsprozesse und Erzähltraditionen zu. Am Beispiel von 67 autobiografischen Darstellungen wird aufgezeigt, wie Menschen aus dem Montafon ein Jahrhundert reflektieren und bewerten, das von einem atemberaubenden sozialen, wirtschaftlichen und alltagsweltlichen Wandel, aber... Mehr
-
Günter Katzler: 900 Jahre Stift Herzogenburg Aufbrüche - Umbrüche - Kontinuität
2012 jährte sich die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg zum 900. Mal. Aus diesem Anlass widmete sich ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium der Geschichte des Hauses von seiner Gründung durch Bischof Ulrich von Passau 1112 bis in die jüngere Vergangenheit. Die Ergebnisse dieser Tagung... Mehr
-
journal für begabtenförderung: journal für begabtenförderung 1/2012 Emotionale und soziale Begabungen
Studien zur sozialen und emotionalen Entwicklung hochbegabter Kinder geraten in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus. Dabei tendieren die Forschungsergebnisse weitgehend in dieselbe Richtung. Sie besagen, dass es im sozio-emotionalen Bereich keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen hochbegabten Kindern und ihren gleichaltrigen Peers... Mehr
-
journal für schulentwicklung 3/2012 Schulentwicklung - Was wirkt?
Schulentwicklung – Was wirkt? Die Frage steht im Zentrum dieses Themenschwerpunkts. Sie interessiert SchulleiterInnen, Mitglieder von Lenkungsgruppen, ReferentInnen in Landesinstituten und Bildungsministerien, ist aber durchaus nicht brandneu. Eine Forschungsübersicht zur Schulentwicklung und andere Arbeiten haben das System der Schulentwicklungsansätze und ihre Theorien... Mehr
-
journal für schulentwicklung 1/2012 Arbeitskulturen in Schulen
Die Beobachtung und Analyse der Arbeit von Lehrpersonen und Lernenden in Schulen als eine geplante, andauernde, angestrengte, anstrengende und kooperative menschliche Tätigkeit im Handlungs- und Ideenbereich steht im Zentrum dieses Hefts. Die verschiedenen Beiträge analysieren den subjektiv erlebten Schulalltag und öffnen den... Mehr
-
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2/2012 Kulturgeschichten
Sind der Linguistic Turn und die Cultural Turns inzwischen auch in den Geschichtswissenschaften angekommen?Die ÖZG legt in diesem Band eine Reihe von Aufsätzen vor, die eine erhöhte Sensibilität für das Symbolische und das Imaginäre zeigen. Konsensual scheint inzwischen, dass sich das Kulturelle... Mehr
-
MONTFORT: MONTFORT 2/2012
Der zweite Band des 64. Jahrgangs ist als offenes Themenheft gestaltet. Er enthält neun Beiträge, die sich mit der Bludenzer Musikerfamilie Netzer, der 1943 in Feldkirch gescheiterten Flucht des Heinz Weibezahl in die Schweiz, den Bregenzer Grafen als Churer Vögte, der Modernisierung... Mehr
-
Christian Fleck: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2012 Max Webers Protestantismus-These. Kritik und Antikritik
Der Herausgeber des Bandes, Christian Fleck, hat acht Autoren, die mit dem Werk Max Webers vertraut sind, eingeladen, sich mit Heinz Steinerts Kritik („Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, Campus Verlag 2010) an Webers Protestantismus-These auseinanderzusetzen.... Mehr