Von Abwaschbletz bis Zistag:
In diesem Sprachatlas werden zum ersten Mal die Mundarten Vorarlbergs und Liechtensteins in allgemein verständlicher Weise und nach den Erkenntnissen des „Vorarlberger Sprachatlas“ dargestellt und analysiert.
Neben einer genauen Einführung in die einzelnen Sprachlandschaften Vorarlbergs und Liechtensteins anhand lautlicher Kriterien enthält der Sprachatlas eine ausführliche Darlegung des Wortschatzes der Vorarlberger und Liechtensteiner Regionen und ist aufschlussreich nach Themen (Mensch, Küche und Haushalt, Bauernhaus, Natur und Landschaft, Landwirtschaft) gegliedert.
Mittels 100 farbiger Karten und vieler Mundart-Beispiele wird die Entstehung der verschiedenen Sprachlandschaften Vorarlbergs (Vorarlberger Allgäu, Bregenzerwald, Unter- und Oberland, Walgau, Montafon und Klostertal, Walsergebiete) und Liechtensteins (Unter- und Oberland, Triesenberg) vom frühen Mittelalter bis heute erklärt: von „Abwaschbletz“ (Geschirrtuch) bis „Zistag“ (Dienstag).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen