Schulentwicklung ist ein gemeinsamer Entwicklungs- und Lernprozess; sie hat einen kollektiven Charakter. Soziale Phänomene sind methodisch und theoretisch allerdings schwer zu fassen. In der Schule kommt erschwerend eine traditionell einsame Arbeitsweise hinzu. Das Berufsbild ist individuell geprägt und zugleich an Autonomie ausgerichtet. Aus dieser Sicht klingt das Kollektive fast fremd, auch wenn fast alle Mitglieder der Schule kollektive Denk- und Lernprozesse kennen. Das schöne Gefühl, jemanden in einem Gespräch anzuspornen oder durch Ideen von Kolleginnen und Kollegen selber zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, gemeinsam zu planen, ist bekannt. Die Beiträge zum vorliegenden Themenschwerpunkt bewegen sich in diesem Spannungsfeld.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen