Das Interesse an technisch unterstützten Prüfungen (E-Assessment) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht nur vor dem Hintergrund eines steigenden Prüfungsaufkommens durch den Bologna-Prozess und Large-Scale-Assessments werden Fragen der Automatisierung von Testdurchführung und -auswertung bedeutsam. Auch im Kontext von Unternehmensanwendungen werden zunehmend E-Recruitments und E-Testing in der Personalauswahl und -entwicklung eingesetzt. Gleichzeitig wächst die Hoffnung, mittels multimedialer E-Assessments neue kompetenzorientierte Prüfungsformen realisieren zu können. In der prüfungsdidaktischen Diskussion rückt das Prüfen für das Lernen, also formative lernbegleitende Formen in den Mittelpunkt. Hier verspricht man sich durch digitale Medien Unterstützung bei der Umsetzung von alternative assessment Verfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Themenheft auf mögliche Beiträge des E-Assessments zur Verbesserung von Prüfungsqualität.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen