Das Fach Kunstgeschichte, sein Material, d.h. jegliche visuell determinierte kulturelle Äußerungen, und seine Methoden birgt eine besondere Faszination und Ausstrahlung – die Aura der Kunstgeschichte – und deren Einfluss auf andere Fächer wie auch auf bestimmte Bereiche der Gesellschaft bzw. Interdependenzen zwischen Kunstgeschichte und anderen Wissenschaften. Es werden jegliche Möglichkeiten von Einflüssen aus der Kunstgeschichte beleuchtet: die Verwendung ihres Materials, ihrer Literatur und ihrer Methoden durch Vertreter anderer Fächer sowie der Wunsch und Versuch von Nicht-Kunsthistorikern, sich selbst kunsthistorisch zu betätigen.
Zur Autorin:
Mag. Dr. phil. Karin Hafner, 1994-2000 Diplomstudium der Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und 2006-2008 Doktoratsstudium im Fach Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2009 Assistant to the Management Board bei TMT The Mobile Terminal Project GmbH in Villach sowie Projektarbeit in Goa/Indien für Pleamle GmbH, Villach.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen