Heft 3/2008 des Medien Journals beschäftigt sich mit dem komplexen Feld der Medienkultur und wie dieses erforscht werden kann. Mit dem Begriff Medienkultur kommt einerseits zum Ausdruck, dass Kultur ohne Medien nicht denkbar ist, andererseits verweist er auf das Phänomen der zunehmenden Mediatisierung der Gesellschaft. Die Texte stellen unterschiedliche theoretische Zugänge zur Medienkultur vor und veranschaulichen exemplarisch anhand von Zeitungsberichten, zwei Filmen und einer Fernsehsendung, wie Medienkulturforschung praktiziert werden kann. Die Beiträge sind im Kontext des kulturtheoretischen Arbeitsschwerpunktes am Institut für Medien- und
Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt entstanden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen