Aufgaben im Dienste des schulischen Lernens haben eine lange Tradition. In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung dagegen gewinnen sie erst seit kurzem gegenüber den klassischen Methoden der Wissensvermittlung an Bedeutung. Dabei erfüllen Aufgaben Desiderate, welche die Chance eines Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen eröffnen: die Vermeidung des Aufbaus trägen Wissens; die Verknüpfung von Theorie und Praxis; das dynamische Lernen im sozialen Kontext; die Abkehr vom curricular verordneten Wissensstock hin zu einer individuellen Konstruktion professioneller Kompetenzen. Aktuelle Ansätze zu aufgabengesteuertem Lernen sind vielfältig, kreativ und wirkungsvoll – Grund genug, diese Ausgabe des journal für lehrerInnenbildung dem Thema Aufgaben zu widmen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen