In kompaktem Überblick: die Beziehungen Österreichs zum europäischen Integrationsprozess und seine EU-Mitgliedschaft!
Die Darstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und setzt sich fort mit dem Marshall-Plan, der Mitgliedschaft in der OEEC 1948, im Europarat 1956 und der EFTA 1960 sowie den Freihandelsabkommen mit den Europäischen Gemeinschaften 1972. Dann folgen weitere Analysen zum EG-Beitrittsantrag 1989 und zu den intensiven Verhandlungen mit der EU 1993-1994, den Höhe- und Tiefpunkten der EU-Mitgliedschaft seit 1995 mit der Ratspräsidentschaft 1998, dem Regierungsboykott 2000 sowie dem Verfassungsprozess. Am Ende folgt ein Ausblick auf den EU-Vorsitz Österreichs 2006 und die gegenwärtigen Krisen der Europäischen Union.
Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie „Europa“ ein Leitbild österreichischer Politik werden konnte – ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, Graphiken, Tabellen und eine aktuelle Chronologie.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen