Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern zu erfassen und Lernprozesse zu begleiten gehören u.a. zu den Basiskompetenzen von Lehrkräften.
Die Anforderungen an Pädagogische Diagnostik steigen, nicht zuletzt durch die nach PISA gestellten Forderungen.
Wie diese Kompetenzen mit Lehramtsstudierenden zu entwickeln sind bzw. wie man sie in Schulen bei bereits tätigen Lehrern ausbauen kann, welche Erfahrungen in den unterschiedlichen Ländern vorliegen, schildern die Autoren dieses Heftes. Dabei zeigen sie gleichzeitig notwendige Änderungen der Lehrerbildung auf.
Mit Beiträgen von Rudolf Kretschmann, Gisela Günther, Joachim C. Brunstein, Tina Hascher, Maria Spychiger, Rolf Werning, Norbert Grewe, Thorsten Bohl, Maike Languth
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen