Kultur, Bildung und Geist – das sind die drei humanistisch-aufklärerischen Leitbegriffe, auf denen die Geschichte der europäischen Humanwissenschaften seit dem 18. Jahrhundert gründet. Sie unterliegen heute durch wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Veränderungen einem starken Wandel. Auch die drei bisher dominierenden und aus diesen Termini abgeleiteten Identitätskonzepte der europäischen Humanwissenschaften – als Kultur-, Bildungs- und Geisteswissenschaften – sind mit ihnen einer grundlegenden Hinterfragung und Neubewertung ausgesetzt.
Wo zeichnen sich in diesem Zusammenhang – über die Bilanzierung bisheriger Begriffs- und Selbstverständnisse hinaus – innovative Perspektiven für die europäischen Humanwissenschaften ab? Wie können sie sich heute zwischen ihren traditionellen Leitbegriffen Kultur, Bildung und Geist weiterentwickeln? Und wie kann und wird ihre Gestalt in den kommenden Jahren aussehen?
30 renommierte internationale WissenschaftlerInnen präsentieren in diesem Band, der dem europäischen Aufklärer Helmut Reinalter zum 60. Geburtstag gewidmet ist, Skizzen zu den Zukunftsperspektiven der Humanwissenschaften.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen