Dieser Band enthält Beiträge zu Jaspers‘ Mythos-Verständnis (Th. Bachmann); zu seinen Begriffen der Chiffer und Transzendenz (G. Penzo); zu seiner Idee der Universität und Bildungsphilosophie (K. Salamun); zur Stellung von Jaspers im Kontext der Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte (H. Stelzer); zu Jaspers‘ Kritik am szientistischen Wissenschaftsaberglauben (I. Sarin); sowie zum Verhältnis von empirischer Forschung und Philosophie im Kontext seines psychiatrischen Hauptwerkes „Allgemeine Psychopathologie“ (M. McLachlan).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen