„Behindern Behinderte?“ gibt den interessierten LeserInnen zuerst einen Einblick in die theoretischen Grundlagen des gemeinsamen Unterrichts behinderter und nichtbehinderter Kinder (geschichtliche Entwicklung, Beschreibung der verschiedenen Organisationsmodelle und Prinzipien der integrativen Pädagogik) und läßt diese dann in einer Fallstudie lebendig werden. Die Ergebnisse einer österreichweiten quantitativen Studie geben im dritten Teil Auskunft über Wirkungen und Merkmale des gemeinsamen Unterrichts. Im vierten Teil zieht der Autor bildungspolitische Schlußfolgerungen. Die Integration behinderter Kinder stellt sich nämlich auch in der Sekundarstufe I als Motor der Schulentwicklung heraus.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen