Unter der Grundannahme, daß Literatur sich in hervorragendem Maße als Gegenstand für eine Reflexion über das Eigene und das Fremde empfiehlt, bietet „Der fremde Blick“ neue Zugänge in der Fremdheitsforschung. Die Frage nach dem funktionalen Stellenwert des fremden Blicks soll ins Zentrum der Analyse rücken. Welchen spezifisch operativen Charakter erfüllt der Blick auf das Fremde in einem bestimmten politisch-historischen und ästhetischen Kontext? Im ersten Teil des Buches wird unter hermeneutischen und soziologischen Fragestellungen ein grundsätzlicher Problemaufriß geboten. Im zweiten Teil folgen kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen, die das Spektrum von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart umfassen. In den Blick geraten dabei die Perspektive des Fremden auf das Eigene in Form von Reflexionen über deutschsprachige Kultur und Gesellschaft und des Eigenen auf das Fremde wie Reisebericht und Übersetzung. Den Band runden im letzten Teil grundsätzliche Überlegungen und konkrete Vorschläge zu einer Umsetzung interkulturellen Verstehens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache ab.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen