Schulen entwickeln sich, aber wohin? Wie finden sie ihren Weg zwischen Krise, Tradition und Chance?
Gerade die Autonomisierung unseres Schulwesens schafft neue Herausforderungen für alle Beteiligten: Sie sollen Entwicklungen selbst in die Hand nehmen, im Unterricht die Schule als Ganzes mitdenken, die Instrumente der Steuerung beherrschen und Rechenschaft über ihr Tun ablegen. Die einen stellen sich den Herausforderungen, indem sie auf internes Know-how zurückgreifen, dieanderen sehen sich nach externer Unterstützung um.
Dieses Buch handelt von den Erfahrungen jener, die versucht haben, diese Unterstützung zu geben, sei es als externe BeraterInnen, sei es als interne InitiatiorInnen von Schulentwicklungsprozessen; es setzt sich aber auch mit den Bedingungen des Wandels und mit seinen psychologischen und organisatorischen Begleiterscheinungen auseinander.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen