Peter Burke hat vor einigen Jahren im Zuge einer Analyse des von Maurice Halbwachs geprägten Begriffs des ,kollektiven Gedächtnisses’ die These aufgestellt, daß dem (selektiven) Vergessen, das er als ,soziale Amnesie’ beschrieb, ebenso große Bedeutung zukomme wie dem kollektiven Erinnern. Mit genau diesem Problem beschäftigt sich Meinrad Ziegler in seinem Beitrag über das ,Vergessen’ der NS-Periode in Österreich. Ziegler bemüht neben soziologischen auch ethnopsychoanalytische Ansätze, um zu erklären, wie es zu jener ganz spezifischen Lückenhaftigkeit des ,österreichischen Gedächtnisses’ kommen konnte.
Mit der gegenwarts(historiographie)geschichtlichen Dimension von Geschichtsschreibung als intentionalem Akt der Identitätsstiftung befaßt sich nicht zuletzt der Beitrag der ÖZG-Redaktion über Ernst Hanischs Österreichische Gesellschaftsgeschichte. Dies ist aber bloß eine der Dimensionen der Auseinandersetzung mit diesem – aus ganz verschiedenen Gründen – großes Interesse hervorrufenden Buch. Kaum eine Arbeit hat zuletzt mehr Anlaß zu Diskussionen geboten als dieser Versuch einer Synthese der österreichischen Zeitgeschichte.
Die ÖZG wird in den nächsten beiden Jahren der Problematik der Anniversarien und der dabei zentralen Rolle der österreichischen Geschichtsforschung und Historiographie ihre kritische Aufmerksamkeit widmen.
Albert Müller
Gerhard Botz/Albert Müller
Identität/Differenz in Österreich. Zu Gesellschafts-, Politik- und Kulturgeschichte vor und nach 1945
Meinrad Ziegler
Erinnern und Vergessen. Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Zweiten Republik
Laurence Cole
Province and Patriotism: German National Identity in Tirol, 1850-1914
Siegfried Mattl
Österreich im Kopf und in den Beinen: Opernball
Wolfgang Maderthaner
Österreich in den Beinen und im Kopf: Fußball
Gert Dressel/ Katharina Novy
Frei-sprechen. Lebensgeschichtliche Bildungsarbeit mit alten Menschen
John Komlos
Die fünfundzwanzigste Lektion für einen streitbaren Rebel(len)
Wolfgang Ernst
Die Unschreibbarkeit von Imperien. Theodor Mommsens römische Kaisergeschichte (und Heiner Müllers Echo)
Franz X. Eder
Internet für Historiker, Teil I
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen