Dieses schulheft untersucht die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen transnationaler Bildungspolitik und ihren Governance-Mechanismen im EU Raum und den Entwicklungen nationaler Bildungspolitik in Österreich. Die Beiträge beschreiben einerseits die Handlungs- und Steuerungslogik, die hinter Initiativen wie Bologna, PISA usw. sichtbar wird, andererseits die österreichische Umsetzung dieser Politiken, die im Spannungsfeld zwischen Widerwillen und vorauseilendem Gehorsam angesiedelt sind.
Aus dem Inhalt:
-Roman Langer: European Educational Enterprise. Über einige historische Grundzüge der aktuellen europäischen
Schul- und Hochschulreformen
-Lorenz Lassnigg: Ambivalenz und Komplexität - die österreichische Bildungspolitik im Europäischen
und internationalen Kontext
-Frank-Olaf Radtke: Was macht PISA mit der Pädagogik?
-Sigrid Maurer: Alles im Namen von Bologna? Zur österreichischen Umsetzung europäischer Hochschulpolitik
-Wilhelm Filla: Veränderung der Erwachsenenbildung durch internationale Impulse
-Marie Gitschthaler: Reduktion von Early School Leaving - eine bildungspolitische Herausforderung
-Johannes Dammerer: Bleiben oder gehen? Berufszufriedenheit von Lehrpersonen unter Berücksichtigung der
PädagogInnenbildung Neu in Österreich
-Ingolf Erler: An den Rändern des meritokratischen Traums.Buchbesprechung
Erstellen Sie einen Link zu diesem Titel!
Wenn Sie auf Ihrer Website einen Link zu diesem Titel erstellen möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Adresse: http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5546
Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus Horst Schreibers "1938 - Der Anschluss in den Bezirken Tirols". …weiterlesen
ISBN: 978-3-7065-5546-3
Umfang: 118 Seiten
Reihe: schulheft
Zeige alle Titel zu dieser Reihe
Band: 1/16
lieferbar
Preis:
EUR 16,00