Fernsehen

Im Jahre 2005 wurde das Fernsehen 50 Jahre alt. Ein guter Anlass für eine Annäherung an das Phänomen „Fernsehen“ aus deutschdidaktischer und mediendidaktischer Perspektive. Es ist das Medium, das wie kein anderes den Tagesablauf der Familien strukturiert, in Schule und Arbeitsplatz für Gesprächsstoff sorgt und somit ein „telekommunikatives Band“ (Sloterdijk) um die gesamte Gesellschaft legt. Fernsehen ist das beliebteste Unterhaltungsmedium und wandelt sich doch immer mehr zum Hintergrundmedium, das permanent läuft, aber nur mehr punktuell beachtet wird, ähnlich wie es dem Radio schon vor einiger Zeit ergangen ist. Fernsehen ist eine Sozialisationsinstanz, die allein durch ihre Existenz schulisches Lernen beeinflusst und verändert.
In diesem Themenheft wird Fernsehen als wichtiges Kommunikationsmittel kritisch hinterfragt, es werden die Veränderungen der Bild-Text-Kommunikation, der Wandel der Sendeformate und andere Entwicklungen dieses „alten neuen“ Mediums beleuchtet; es wird in seiner Rolle für die Jugend durch eine empirische Studie in der Schule betrachtet und als interessantes Medium für einen fächerübergreifenden Unterricht präsentiert.


AUS DEM INHALT


Entwicklung des Fernsehens
Thomas Steinmaurer: Zur Geschichte und Zukunft des Fernsehens
Rainer Winter: „Television Studies“ im 21. Jahrhundert. Für eine kritische Analyse der Fernsehkultur

Fernsehanalyse – theoretisch und praktisch
Ingrid Paus-Hasebrink: Multimediale HeldInnen im Kinderalltag
Caroline Roth: TV und mehr … Motive der crossmedialen Aneignung einer TV-Show
Doris Moser: Profiler und CSI: Welche Spuren die neuen Krimiserien hinterlassen
Tanja Maier: Sprechende Bilder. Das Zusammenwirken von Bild und Klang im Fernsehen

Fernsehen im Unterricht
Eva Holzmann: „Fernsehen ist für mich eine Zeitvertreibung.“ Ein Unterrichtsprojekt zum Thema „Fernsehverhalten“ in einer zweiten Klasse AHS
Christian Schacherreiter: Rund um den Fernsehapparat. Ein interdisziplinärer Unterrichtsblock für die Gegenstände Deutsch und Informatik
Wolfgang Schörkhuber: „Aber können tut er’s schon mit den Hasen …“ Über Reality TV im Deutschunterricht am Beispiel der Daily Talkshow
Bernhard Schörkhuber: »Unseren täglichen Fernsehsport gib uns heute.« Sozial-ethische Reflexionen und Praxisbeispiele für den Unterricht zu medial präsentierten Konfliktfällen im Sport
Andreas Schwantner: Hitlers Rehkitz und die Vorbereitung auf einen KZ-Besuch. Wie Faschistotainment im Medium Fernsehen das Geschichtsbild einer Generation beeinflusst und der Versuch Schüler trotzdem angemessen auf einen KZ-Besuch vorzubereiten
Gerhardt Ordnung: Zwischen Puls-TV und ARTE. Notizen auf dem Weg zu einer TV-Sendung von und für SchülerInnen

Service

Friedrich Janshoff: Leitmedium Fernsehen Bibliographische Notizen für den Deutschunterricht


Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide

Ihre Vorteile:
Versandkosten
Wir liefern kostenlos ab EUR 50,- Bestellwert in die EU und die Schweiz.
Zahlungsarten
Wir akzeptieren Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung